Yoga im Sitzen: Sanfte Bewegungstherapie für Rheuma-Betroffene

Yoga im Sitzen: Sanfte Bewegungstherapie für Rheuma-Betroffene

Sport ist gesund und hält uns fit, aber wussten Sie, dass zu viel oder der falsche Sport auch schaden kann? In diesem Beitrag erklären wir, was übermäßiger Sport für Folgen haben kann – und welche Sportarten sich besser eignen, um etwas für Ihre Gesundheit zu tun, ohne dabei Ihre Gelenke übermäßig zu belasten.

 

Warum kann zu viel Sport schaden?

Unsere Gelenke sind für Bewegung gemacht, aber wie bei allen Dingen gibt es auch hier ein »Zuviel des Guten«. Bei übermäßiger Belastung, insbesondere durch Sportarten, die die Gelenke stark beanspruchen, kann es zu einem schnelleren Verschleiß kommen – und im schlimmsten Falle Arthritis begünstigen. Dies gilt besonders für Sportarten, die intensive und wiederholte Belastungen erfordern.

 

Was passiert in den Gelenken?

  • Verschleiß der Gelenke: Übermäßige Belastung führt dazu, dass der Knorpel, der die Gelenke schützt und für eine reibungslose Bewegung sorgt, abgenutzt wird.
  • Knorpelschäden: Durch den Verschleiß entstehen kleine Risse und Schäden im Knorpelgewebe, was zu Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führen kann.
  • Entzündungen: Die Knorpelschäden können Entzündungen auslösen, was zu Schwellungen, Schmerzen und einer weiteren Verschlechterung der Gelenkgesundheit führt.

 

Welche Bewegungen oder Sportarten sind ungünstig?

Arthritis kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter genetische Veranlagung, Alter, Verletzungen und übermäßige Belastung der Gelenke. Bestimmte Sportarten können das Risiko von Arthritis erhöhen, insbesondere wenn sie über einen längeren Zeitraum und mit hoher Intensität betrieben werden. Sportarten, die starke und wiederholte Stöße auf die Gelenke ausüben, sind besonders problematisch. Dazu gehören:

  • Laufen: Besonders auf harten Untergründen kann insbesondere Langstreckenlauf die Knie- und Hüftgelenke stark belasten.
  • Springen: Sportarten wie Turnen, Basketball oder Volleyball, die häufige Sprünge erfordern, können ebenfalls zu einer hohen Belastung der Gelenke führen. Auch Fußball und Tennis können mit ihren schnellen Richtungswechseln und abrupten Bewegungen zu Überlastungsschäden führen.

 

Welche Sportarten sind empfehlenswert?

Zum Glück gibt es viele Sportarten, die schonend für die Gelenke sind und dennoch viele gesundheitliche Vorteile bieten. Schonender Sport hilft dabei, die Gelenke beweglich und die Muskeln stark zu halten, ohne sie übermäßig zu belasten.

  • Schwimmen: Im Wasser trägt der Auftrieb einen Großteil des Körpergewichts, wodurch die Gelenke entlastet werden. Gleichzeitig sorgt der Wasserwiderstand für ein effektives Training der Muskulatur.
  • Radfahren: Radfahren ist eine hervorragende Möglichkeit, Ausdauer und Muskelkraft zu trainieren, ohne die Gelenke zu stark zu belasten. Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrrad richtig eingestellt ist, um eine optimale Haltung zu gewährleisten.
  • Yoga: Yoga bietet sanfte Dehn- und Kräftigungsübungen, die die Flexibilität verbessern und die Gelenke schonen. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist Yoga im Sitzen eine ausgezeichnete Alternative!
  • Nordic Walking: Wer nicht aufs Laufen verzichten möchte, findet im Nordic Walking eine gelenkschonende Alternative, denn durch die sanften, fließenden Bewegungen und die Verwendung von Stöcken wird die Belastung auf die Gelenke reduziert.

 

 

Tipps für ein gelenkschonendes Training

  • Aufwärmen: Nehmen Sie sich Zeit für ein gründliches Aufwärmen, um Ihre Muskeln und Gelenke auf das Training vorzubereiten.
  • Richtige Technik: Eine korrekte Technik ist entscheidend, um Überlastungen und Verletzungen zu vermeiden. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Trainer / einer Trainerin beraten.
  • Regelmäßige Pausen: Gönnen Sie Ihren Gelenken regelmäßig Pausen und vermeiden Sie tägliche intensive Trainingseinheiten.
  • Schmerz als Warnsignal: Hören Sie auf Ihren Körper. Wenn Sie Schmerzen haben, reduzieren Sie die Intensität oder pausieren Sie, bis die Beschwerden abgeklungen sind.

 

Sport ist wichtig und fördert die Gesundheit; um das Risiko für Gelenkerkrankungen zu minimieren, ist jedoch entscheidend, die richtige Balance zu finden. Zu viel oder der falsche Sport kann die Gelenke schädigen und Arthritis fördern. Unser Tipp: Setzen Sie auf gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren, um Ihre Gelenke zu schützen und dennoch aktiv zu bleiben!

 

 

Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:

Bewegungstherapie im Wasser: Schonend, entspannend, aufbauend