Informationen für Zuweiser*innen

Alle Infos zum Zuweisungsprozess unserer Rheumaklinik Bad Endbach.

Kompetente Ansprechpartner für Sie erreichbar

Als rheumatologisches Kompetenzzentrum stehen wir Ihnen gern mit unserer Expertise und der ganzheitlichen Versorgung Ihrer Patient*innen zur Verfügung. Unser Anspruch ist es, die Einweisung in die Rheumaklinik so schnell und einfach wie möglich für Sie gestalten. Falls doch einmal Fragen auftreten sollten, sind mehrere Ansprechpartner zu festen Sprechzeiten für Sie da und unterstützen Sie bei der Einweisung oder sonstigen Anliegen und Fragen zur Kostenübernahme – vor, während und nach der Einweisung Ihrer Patient*innen.

 

Zuweisungsmöglichkeiten

Kontaktieren Sie uns

 

Wir stehen Ihnen gern für Zuweisungen, Fragen oder sonstige Anliegen zur Verfügung! Bitte beachten Sie unsere Telefon-Sprechzeiten.

 

Telefonisch erreichen Sie uns zu den folgenden Sprechzeiten:

 

Montag8:30 – 16:00 Uhr
Dienstag8:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch8:30 – 13:00 Uhr
Donnerstag8:30 – 16:00 Uhr
Freitag8:30 – 13:00 Uhr

Weitere Fragen?

 

Ihr Ansprechpartner für fachlichen Austausch und medizinische Rückfragen: Daniel Fink

Telefon: 02776 919 383

 

 

RZMH_Portrait_Fink_web-313x313
RZMH_Portrait_Fink_web-313x313

Ihr Team der Bettendisposition für organisatorische Rückfragen zum Zuweisungsprozess:

Telefon: 02776 919 111

E-Mail: info@rzmh.de

RZMH_Icon_Ansprechpartner_wide_2
RZMH_Icon_Ansprechpartner_wide_2

Kontaktieren Sie uns

 

Wir stehen Ihnen gern für Zuweisungen, Fragen oder sonstige Anliegen zur Verfügung! Bitte beachten Sie unsere Telefon-Sprechzeiten.

 

Telefonisch erreichen Sie uns zu den folgenden Sprechzeiten:

 

Montag8:30 – 16:00 Uhr
Dienstag8:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch8:30 – 13:00 Uhr
Donnerstag8:30 – 16:00 Uhr
Freitag8:30 – 13:00 Uhr

Weitere Fragen?

 

Ihr Ansprechpartner für fachlichen Austausch und medizinische Rückfragen: Daniel Fink

Telefon: 02776 919 383

RZMH_Portrait_Fink_web-313x313

Ihr Team der Bettendisposition für organisatorische Rückfragen zum Zuweisungsprozess:

Telefon: 02776 919 111

E-Mail: info@rzmh.de

RZMH_Icon_Ansprechpartner_wide_2

Informationen zum Zuweisungsprozess im Rheumazentrum Mittelhessen

Anmeldung von Patient*innen

Die Anmeldung in unserer Rheumaklinik Bad Endbach erfolgt telefonisch unter 02776-919 111. Unser Team der Bettendisposition steht Ihnen gerne für alle organisatorischen Fragen zur Verfügung.

 

Versand von Bildern & Befunden

Momentan nehmen wir alle Dokumente in Papierform oder auf CD entgegen. Wir freuen uns jedoch auf die Einführung der Datenspeicherung auf der elektronischen Gesundheitskarte und ein digitales Patientenportal, das wir aktuell einrichten.

 

Kostenträger

Wir nehmen Patient*innen der gesetzlichen und privaten Krankenkassen, der Deutschen Rentenversicherung Hessen, andere Rentenversicherungsträger, sonstige Sozialleistungsträger und schließlich Selbstzahler bei uns auf.

 

Downloadbereich für Zuweiser*innen

Formulare, Anträge und weitere Dokumente, die für die Zuweisung Ihrer Patientinnen und Patienten in unserer Rheumaklinik Bad Endbach relevant sind, finden Sie im Downloadbereich für Zuweiser*innen.

 

Zum Downloadbereich

 

Beschwerde- und Krankheitsbilder

Spezialisiert auf Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und deren Behandlung

  • Entzündlich-rheumatische
    Erkrankungen
  • Degenerative Gelenk-
    und Wirbelsäulenerkrankungen
  • Weichteilrheumatische
    Erkrankungen
  • Stoffwechselerkrankungen mit
    rheumatischen Beschwerden

Zu den entzündlich-rheumatischen Erkrankungen gehören oft chronisch verlaufende Krankheiten des Immunsystems. Bei uns behandelt werden u.a.:

 

Die degenerativen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen zeichnen sich häufig durch geschädigte Gelenkknorpel im Körper aus. Wir behandeln u.a.:

 

Es sind nicht immer die Gelenke: Wenn Sehnen, Bänder, Muskeln oder anderes Gewebe betroffen sind, spricht man von weichteilrheumatischen Erkrankungen. Wir haben jahrelange Erfahrung in der Behandlung von u.a.:

 

  • Fibromyalgie

Zahlreiche Stoffwechselerkrankungen gehen mit rheumatischen Beschwerden einher, die durch Störungen im Stoffwechsel hervorgerufen werden. Wir therapieren u.a.:

 

Zu den Beschwerde-
und Krankheitsbildern

Beschwerde- und Krankheitsbilder

Downloadbereich für
Zuweiser*innen

 

Formulare, Anträge und mehr.

Mehr Erfahren

Das macht uns aus

 

  • Eine der führenden Fachkliniken für Rheumatologie

     Wir sind eine der führenden Kliniken für Rheumatologie in Deutschland – und die einzige Fachklinik in Hessen, die sich auf dieses Fachgebiet spezialisiert hat. Dank unserer stetig wachsenden Expertise und unserem überdurchschnittlich hohen Anteil an Fachärzten sind Ihre Patientinnen und Patienten bei uns in besten Händen.

  • Individuelle und ganzheitliche Therapiekonzepte

    Unsere Rheumatologen bedienen sich aus einem breiten Spektrum an multimodalen Therapiemöglichkeiten, um jedem einzelnen Patienten ein differenziertes, speziell auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittenes Behandlungskonzept zu entwickeln.

  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit zuweisenden Kollegen

    Großen Wert legen wir auf ein partnerschaftliches Verhältnis zu unseren zuweisenden Kolleginnen und Kollegen. Wir wissen um Ihren Zeitmangel und möchten Ihnen die Zuweisung und die Zusammenarbeit mit uns so einfach wie möglich machen. Wir sind der zuverlässige und schnell erreichbare Partner, auf den Sie sich verlassen können!

Auszeichnungen unserer Klinik

Medizinische Partner unserer Klinik (Auswahl)

Behandlungsspektrum

Beschwerde- und Krankheitsbilder

Wir sind spezialisiert auf Erkrankungen des rheumatologischen Formenkreises und behandeln entzündlich-rheumatische Erkrankungen, degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen sowie Stoffwechselerkrankungen mit rheumatischen Beschwerden.

 

 

 

Diagnosemöglichkeiten

Im Rheumazentrum Mittelhessen kombinieren wir modernste medizinische Verfahren mit der Expertise unseres Fachpersonals, um präzise, zuverlässige Diagnose zu gewährleisten und einen maßgeschneiderten Therapieplan in die Wege zu leiten.

 

 

 

Therapiemöglichkeiten

Unsere Patient*innen sind in besten Händen – stationär und ambulant. Mit multimodalen Therapiemöglichkeiten und individuellen Behandlungskonzepten erzielen wir optimale Behandlungsergebnisse.

 

 

 

Fächerübergreifende Versorgung

Unsere Patient*innen profitieren von einer kontinuierlichen Behandlungskette – von der Akutversorgung und ambulanten Leistungen bis hin zur langfristigen Betreuung und Rehabilitation.

 

 

 

Bevorstehende Fachveranstaltungen für Zuweiser

Orthopädische Rheumatologie im Rahmen „Weiterbildung kompakt“

 

09. Februar | Frankfurt am Main

 

  • Gelenkinstabilitäten klinisch und radiologisch sicher diagnostizieren

 

  • Konservative Behandlungsoptionen nutzen

 

  • Sichere Indikationsstellung zur Operation

 

  • Rationale Indikationsstellung für Hilfsmittel und Orthesen

 

  • Stadiengerechte spezielle Schuhversorgung

 

Sonografie in der Rheumatologie – Grundkurs

 

14. – 16. Februar
| Wuppertal

 

  • Umfassende Kenntnisse der Ultraschalluntersuchung und der Untersuchungstechnik

 

  • Kenntnisse der physikalisch-technischen Verfahren und Techniken

 

  • Umfassende und vertiefte Kenntnisse der Gelenksonografie

 

  • Praxis der Sonografie der Gelenke an den oberen und unteren Extremitäten

 

  • Muskel-, Sehnen- und Nervensonografie

 

  • Kenntnisse der sonografisch-diagnostischen Besonderheiten einzelner Gelenke

 

  • Übung in Befundung und vergleichender Diagnostik rheumapathologischer Befundung im Besonderen

 

  • Differenzialdiagnose, Injektionstechniken

 

  • Extraartikuläre Sonografie bei rheumatischen Erkrankungen wie Vaskulitiden und Kollagenosen

Rheuma Update 2025 – Rheumatologie topaktuell für Klinik und Praxis

 

14. – 15. März 2025
| Mainz

 

Das Rheuma Update in Mainz ist der jährlich topaktuelle Leitfaden durch das neueste Wissen in der Rheumatologie!

 

An zwei kompakten Tagen (14.–15. März 2025) präsentiert das Rheuma Update die aktuellen Studien-Highlights: Das Team aus Expertinnen und Experten kommentiert alle für die Rheumatologie wichtigen Studien des vergangenen Jahres, analysiert diese kritisch und gibt Ihnen handfeste Ratschläge für Ihren Alltag in Klinik und Praxis mit auf den Weg.

 

FAQs

Blogbeiträge

Ergotherapie bei Rheuma: Beweglichkeit bewahren, Lebensqualität steigern

Im Rheumazentrum Mittelhessen verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, um unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich zu unterstützen. Besonders die Ergotherapie spielt…

Zum Beitrag

Umgang mit Schmerzen Teil 3: Mentalen Techniken für geistige Stärke

Chronische Schmerzen mit mentaler Stärke aushalten und überwinden: Wir stellen Ihnen verschiedene Techniken vor, mit denen Sie mehr Resilienz aufbauen…

Zum Beitrag

Rheuma to go: Schulungsveranstaltung für Hausärzt:innen in Kassel

Im Rheumazentrum Mittelhessen verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, um unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich zu unterstützen. Besonders die Ergotherapie spielt…

Zum Beitrag

Nachts im Rheumazentrum: Interdisziplinärer Austausch mit den Dermatologen der Uni Marburg

Im Rheumazentrum Mittelhessen verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, um unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich zu unterstützen. Besonders die Ergotherapie spielt…

Zum Beitrag