Rheumatoide Arthritis

Polyarthritis Symptome, Diagnose und mehr: Hier erhalten Sie einen optimalen Überblick über die entzündliche Gelenkerkrankung

Was ist rheumatoide Arthritis?

Rheumatoide Arthritis, auch als primär chronische Polyarthritis bekannt, ist eine komplexe, systemische Autoimmunerkrankung, die hauptsächlich die Gelenke betrifft. Sie zeichnet sich durch entzündliche Prozesse aus, die zu langfristigen Schäden an Knorpel, Knochen und umgebenden Geweben führen können. Typischerweise manifestiert sich die Erkrankung durch schubweise auftretende Symptome wie Gelenkschmerzen, Schwellungen, Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit. Neben den Gelenken können auch andere Organe und Gewebe wie die Augen, die Haut und das Herz betroffen sein.

 

Die genaue Ursache der rheumatoiden Arthritis ist noch nicht vollständig verstanden, jedoch spielen sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eine Rolle bei der Entstehung und dem Verlauf der Erkrankung.

 

Diagnosemöglichkeiten für rheumatoide Arthritis

Die Diagnose der rheumatoiden Arthritis erfordert eine sorgfältige Bewertung der klinischen Symptome sowie den Einsatz verschiedener diagnostischer Verfahren. Diagnostische Tests wie die Bestimmung von Rheumafaktoren und Antikörpern wie Rheumafaktor und Anti-CCP-Antikörper können Hinweise auf eine seropositive chronische Polyarthritis liefern.

 

Bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen und Magnetresonanztomographie (MRT) sind ebenfalls hilfreich, um strukturelle Veränderungen in den betroffenen Gelenken zu identifizieren. Eine umfassende Anamnese und körperliche Untersuchung sind unerlässlich, um eine differenzierte Diagnose zu ermöglichen und eine individuell angepasste Therapie, einschließlich polyarthritischer Therapien, zu initiieren.

Diagnosemöglichkeiten

Therapiemöglichkeiten für rheumatoide Arthritis

Bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis stehen verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören entzündungshemmende Medikamente wie NSAR und Kortikosteroide. Zusätzlich kommen DMARDs und Biologika zum Einsatz, um den Krankheitsverlauf zu verlangsamen.

 

Eine ganzheitliche Therapie, die Bewegungstherapie und Ergotherapie einschließt, kann die Wirksamkeit der Behandlung verbessern. Es ist wichtig, die Polyarthritis Symptome regelmäßig zu überwachen und die Therapie entsprechend anzupassen.

Therapiemöglichkeiten

Infos für Zuweiser*innen

  • Unterstützung bei Entscheidungsfindung

    Wir sind hier, um Sie bei der Diagnose und Behandlung Ihrer Patient*innen zu unterstützen. Unsere Ressourcen und Fachkenntnisse stehen Ihnen zur Verfügung, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung zukommen zu lassen.

  • Unkomplizierte, schnelle Anmeldung von Patient*innen

    Die Anmeldung in unserer Rheumaklinik Bad Endbach erfolgt telefonisch unter der 02776-919 383, die wir eigens für unsere zuweisenden Kolleginnen und Kollegen eingerichtet haben. Wenn Sie mal nicht direkt durchkommen, rufen wir Sie selbstverständlich schnellstmöglich zurück!

  • Downloadbereich: Formulare, Anträge und mehr

    Alle wichtigen Formulare zur Einweisung Ihrer Patientinnen und Patienten finden Sie in unserem Downloadbereich.