Osteoporose

Alle Infos auf einen Blick: Osteoporose Diagnostik und Behandlung durch die Rheuma- und Osteoporose-Spezialisten vom Rheumazentrum Mittelhessen

Was ist Osteoporose?

Osteoporose ist eine Erkrankung, die zu einer Abnahme der Knochendichte führt, was das Risiko von Knochenbrüchen erhöht. Dieser Prozess verläuft oft schleichend und bleibt lange Zeit unbemerkt. Die Knochen werden brüchiger und anfälliger für Frakturen, selbst bei geringer Belastung. Schmerzen bei Osteoporose entstehen meist erst im weiteren Krankheitsverlauf durch Frakturen, durch das Auftreten von Knochenschmerzen oder häufig auch durch Beschwerden im Rücken.

Diagnosemöglichkeiten für Osteoporose

Die Osteoporose Diagnostik umfasst in der Regel eine Kombination aus körperlicher Untersuchung, Anamnese und bildgebenden Verfahren wie DXA-Scans (Dual-Röntgen-Absorptiometrie). Diese Messung der Knochendichte hilft dabei, das Ausmaß des Knochenverlusts zu bestimmen und das Frakturrisiko einzuschätzen.

 

Zusätzlich können auch Blutuntersuchungen durchgeführt werden, um den Calcium- und Vitamin-D-Spiegel im Blut zu überprüfen. Diese Tests geben Aufschluss über den allgemeinen Gesundheitszustand der Knochen und können zur Diagnose und Beurteilung des Osteoporoserisikos beitragen. In einigen Fällen können auch spezielle bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT) oder quantitative Computertomographie (QCT) eingesetzt werden, um spezifische Aspekte der Knochenstruktur genauer zu untersuchen.

Diagnosemöglichkeiten

Therapiemöglichkeiten für Osteoporose

Die Therapie von Osteoporose zielt darauf ab, den Knochenabbau zu verlangsamen und das Frakturrisiko zu reduzieren. Dazu gehören Medikamente wie Bisphosphonate, die den Knochenabbau hemmen, sowie Kalzium- und Vitamin-D-Supplemente zur Unterstützung der Knochengesundheit. Zusätzlich kann eine Physiotherapie zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Balance empfohlen werden. Bei schwereren Fällen kann eine Rehabilitation in einer spezialisierten Reha-Klinik für Osteoporose sinnvoll sein, um die Mobilität wiederherzustellen und das Risiko von Folgekomplikationen zu verringern.

Therapiemöglichkeiten

Infos für Zuweiser*innen

  • Unterstützung bei Entscheidungsfindung

    Wir sind hier, um Sie bei der Diagnose und Behandlung Ihrer Patient*innen zu unterstützen. Unsere Ressourcen und Fachkenntnisse stehen Ihnen zur Verfügung, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung zukommen zu lassen.

  • Unkomplizierte, schnelle Anmeldung von Patient*innen

    Die Anmeldung in unserer Rheumaklinik Bad Endbach erfolgt telefonisch unter der 02776-919 383, die wir eigens für unsere zuweisenden Kolleginnen und Kollegen eingerichtet haben. Wenn Sie mal nicht direkt durchkommen, rufen wir Sie selbstverständlich schnellstmöglich zurück!

  • Downloadbereich: Formulare, Anträge und mehr

    Alle wichtigen Formulare zur Einweisung Ihrer Patientinnen und Patienten finden Sie in unserem Downloadbereich.