Zu Abschnitten springen

Aufenthalt & Services
Durchstarten im Kompetenzzentrum für rheumatologische Diagnostik und Therapiewischen
Wir freuen uns auf Sie
Damit Sie sich vor Ihrem Aufenthalt mit unserer Klinik vertraut machen können, haben wir einige Informationen für Sie und Ihre Angehörigen zusammengestellt – so können Sie sich gut auf ihre stationäre Aufnahme oder den geplanten Besuch unserer Patienten vorbereiten. Das Team des Rheumazentrum Mittelhessen wünscht Ihnen einen angenehmen Aufenthalt und eine gute Erholung.
Bestens vorbereitet auf Ihren Aufenthalt im Rheumazentrum Mittelhessen
Damit Sie sich von Anfang an bei uns gut aufgehoben fühlen, haben wir in unserer Patientenbroschüre alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt. Sie bietet Ihnen nicht nur wertvolle Hinweise für die ersten Schritte, sondern begleitet Sie auch während Ihres gesamten Aufenthalts.
Nutzen Sie die Broschüre als hilfreichen Begleiter, um sich mit allen wichtigen Informationen vertraut zu machen. Bei Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
Anfahrt
Das Rheumazentrum Mittelhessen hat seinen Standort in Bad Endbach, einer Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf. Bad Endbach liegt 20 Kilometer westlich von Marburg, 20 Kilometer östlich von Dillenburg und 15 Kilometer nördlich von Wetzlar.
Bad Endbach & Umgebung
Bad Endbach – Ort der Ruhe und Entschleunigung
Eingebettet in die Ausläufer des Rothaargebirges und des Westerwaldes liegt die Gemeinde Bad Endbach idyllisch im so genannten Hessischen Hinterland auf einer Höhe zwischen 300 und 500 Metern – etwa 20 Kilometer westlich von Marburg, 20 Kilometer nördlich von Wetzlar und 15 Kilometer östlich von Dillenburg. Über die Autobahn A45 von Dillenburg und Wetzlar und über die Bundesstraße 255 von Marburg ist Bad Endbach gut mit dem Auto zu erreichen.
Traditionelles Heilwesen im Kneipp-Heilbad Bad Endbach
Bad Endbach ist ein als Kneipp-Heilbad anerkannter Thermalort, mit dem das Rheumazentrum Mittelhessen tief verwurzelt ist.
1947 legte die DRK-Schwester Elfriede Geißler in ihrem Heimatort Endbach mit der Gründung des Erholungsheimes „Haus Dennoch“, den Grundstein für einen Kurbetrieb. Mit der Unterstützung von Prof. Hans Storck, dem damaligen Leiter der Orthopädieklinik Gießen und späteren Leiter unseres Rheumazentrum Mittelhessen, errichtete das Erholungsheim seine erste Kneipp-Therapie-Einrichtung.
Weitere Informationen zu Bad Endbach und der Umgebung erhalten sie auf der Tourist-Infoseite der Gemeinde Bad Endbach.
Ab 1950 führten Prof. Storck (Professor für Orthopädie an der Uni Gießen) und Frau Dr. Christel Nebel (Orthopädin) die ersten vornehmlich medikamentenfreie physikalisch-diätische Therapien im „Haus Dennoch“ durch. Sie trugen mit dieser Arbeit, die sie im bald darauf gegründeten Rheumazentrum Mittelhessen fortsetzten, erfolgreich zur Vergabe des von der Gemeinde angestrebten Prädikats „Kneipp-Kurort“ im Jahr 1955 sowie der späteren Titulierung „Kneipp-Heilbad“ im Jahr 1970 bei. Seit 1973 darf sich Endbach nach Vergabe des Prädikats „Bad“ durch das hessische Innenministerium mit dem offiziellen Titel schmücken und löst ihn mit der Eröffnung der Lahn-Dill-Bergland-Therme im Jahr 2009 auch ganz wortwörtlich ein.
Informationen für Angehörige
In unserer AHB- und Rehaklinik heißen wir Begleitpersonen jederzeit herzlich willkommen. In der Akutklinik können wir Begleitpersonen leider nur in den Einzelzimmern unterbringen. Bitte teilen Sie uns vor Ihrem Aufenthalt mit, ob Sie eine Begleitperson mitbringen und wie lange diese bleiben wird. Der Beitrag für Unterkunft und Verpflegung der Begleitperson beträgt etwa 50 € pro Nacht. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite der Gemeinde Bad Endbach.
Vor unserem Haus stehen Ihnen zahlreiche kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Sollten diese einmal alle belegt sein, stehen wir Ihnen an der Rezeption gerne zur Seite und weisen Ihnen einen alternativen Parkplatz zu.
Für Ihre Anreise können Sie unkompliziert direkt am Haupteingang halten, um Ihr Gepäck auszuladen. Danach haben Sie genügend Zeit, um in Ruhe einen Parkplatz zu finden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Informationen für Angehörige
Übernachtung
Übernachtungen von Begleitpersonen ohne eine stationäre Einweisung sind im Rheumazentrum Mittelhessen nicht möglich. Unsere Mitarbeiter am Empfang sind Ihnen bei der Suche gerne behilflich. Eine weitere Informationsquelle ist die Webseite der Gemeinde Bad Endbach. Dort finden Sie ein Gastgeberverzeichnis inklusive Preise sowie Informationen über die Umgebung.
Parkplätze
Nach Fertigstellung des Neubaus und dessen Außenanlagen im Sommer 2018 stehen wieder ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Bis dahin muss mit eingeschränkten Parkflächen gerechnet werden. Die Parkplätze sind für unsere Besucher kostenfrei nutzbar.
Besuchszeiten und Besucherknigge
Allgemeine Informationen
Besucher*innen sind bei uns gern gesehene Gäste. Wir freuen uns, dass Sie mit Ihrer Familie oder mit Freunden und Bekannten in Verbindung bleiben. Besuch ist auch für den Heilungserfolg und die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten im Krankenhaus sehr wichtig, allerdings nur dann, wenn er für alle Beteiligten angenehm ist.
Besuchszeiten für Angehörige
Um einen unkomplizierten Besuch mit viel Freiraum und Flexibilität für Besucher*innen zu schaffen, gibt es keine festen Besuchszeiten bei uns in Bad Endbach Hessen. Gleichzeitig möchten wir zum Wohle unsere Patientinnen und Patienten einen ungestörten Behandlungsablauf gewährleisten. Damit Untersuchungen, Visiten und Therapien stattfinden können, ist es sinnvoll, erst ab 10 Uhr Besuche vorzunehmen und auf die jeweiligen Behandlungs- und Ruhezeiten Rücksicht zu nehmen. Ein Blick in den Wochentherapieplan verrät Ihnen, wann die Besuchszeiten am günstigsten sind.
Mittagsruhe und Nachtruhe
Ruhe hilft beim Heilungsprozess. Wir bitten Sie daher, die Ruhezeiten zu berücksichtigen, damit Patientinnen und Patienten diese Zeit zum Erholen und Ruhen nutzen können. Bitte nehmen Sie bei Ihren Besuchen auch Rücksicht auf andere Patient*innen und auf Zimmernachbar*innen.
Mittagsruhe: 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Nachtruhe: ab ca. 20.00 Uhr
Besucherknigge
Anzahl Besucher
Am besten kommen Sie alleine oder zu zweit für einen Krankenbesuch in die Klinik. Größere Gruppen können für die Patient*innen und die Mitpatient*innen schnell anstrengend werden. Wenn Sie doch einmal mehrere Besucher sein sollten, betreten Sie, aus den oben genannten Gründen, immer nur zu zweit das Krankenzimmer. Es gibt außerdem eine Cafeteria und Aufenthaltsräume zum Verweilen größerer Besuchergruppen. Je nach Krankheitszustand kann man den Erkrankten auch für eine gewisse Zeit hierhin mitnehmen.Hygiene
Wir bieten umfassende diagnostische und therapeutische Möglichkeiten auf dem neuesten Stand der Medizin. Digitalisierte Patientenakten erleichtern zusätzlich den Arbeitsalltag unserer Mitarbeitenden.Mobiltelefon
In manchen Bereichen des Hauses ist ein aktives Handy nicht gestattet da sie die sensible Technik stören können. Ist dies jedoch nicht der Fall, darf das Handy angeschaltet bleiben. Schalten Sie es andernfalls aus oder in den Flugmodus. Telefonieren im Krankenzimmer sollte bitte vermieden werden um Patient*innen und Mitpatiente*innen zu schonen.
Mitbringsel
Blumen sind ein beliebtes Mitbringsel von Besuchern im Krankenhaus. Doch sollte darauf geachtet werden, dass es sich hierbei um keine Topfpflanze handelt. Diese kann nämlich in der Erde Keime enthalten. Besser eignet sich ein schöner bunter Strauß Schnittblumen.Des Weiteren ist jedes Geschenk prima, das dem Patienten / der Patientin die Zeit ein wenig vertreibt, wie Bücher, Zeitschriften, Rätselhefte oder Fotoalben. Bei Lebensmitteln ist es sinnvoll den Erkrankten vorab zu fragen, was er essen darf und möchte. Lebensmittel die eine Kühlung brauchen, wie etwa Joghurt, sind eher ungünstige Mitbringsel.
Privatsphäre
Bitte klopfen Sie an die Tür eines Krankenzimmers und warten Sie ein Zeichen ab (bsp. „Herein“ oder „Ja“). Es könnte sein, dass gerade pflegerische Maßnahmen oder eine Arztvisite stattfinden. Bitte verlassen Sie auch kurz das Zimmer, wenn sich eine Behandlung durch das Pflegepersonal oder die Ärzte ankündigt.Krankenbett
Das Krankenbett ist der einzige persönliche Raum des Patienten / der Patientin, deshalb sollte nur auf eine ausdrückliche Einladung darauf Platz genommen werden. Auch aus hygienischen Gründen ist das Bett für die Besucher keine geeignete Sitzfläche. Am besten nehmen Sie sich einen Stuhl und setzten sich ans Bett ran.
Behandlungskosten & Wahlleistungen
Wir freuen uns, Sie im Rheumazentrum Mittelhessen begrüßen zu dürfen. Damit Sie bestens über mögliche zusätzliche Kosten informiert sind, haben wir die relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Die regulären Behandlungskosten werden in der Regel von Ihrer Krankenkasse übernommen. Dennoch möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die unten aufgeführten Kosten zusätzlich anfallen können:
Zuzahlung pro Krankenhaustag:
Als gesetzlich versicherte Person sind Sie verpflichtet, eine Zuzahlung von 10 € pro Tag für maximal 28 Tage im Jahr zu leisten.
Diese Zuzahlung wird entweder direkt von uns an Ihre Krankenkasse weitergeleitet oder von Ihrer Krankenkasse selbst eingezogen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, wie die Abwicklung in Ihrem Fall erfolgt.Einzelzimmerzuschlag:
Wenn Sie ein Einzelzimmer wünschen, fällt eine zusätzliche Gebühr von 50 € pro Tag an.
Dieser Betrag wird in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen und muss von Ihnen privat getragen werden.
Bitte beachten Sie: Auch viele Zusatzversicherungen übernehmen diese Kosten nicht.
Zusätzliche Therapien:
Sie haben die Möglichkeit, über die regulären Leistungen hinaus weitere Therapien oder Behandlungen in Anspruch zu nehmen.
Diese können individuell dazugebucht werden und werden Ihnen in einem persönlichen Beratungsgespräch näher erläutert.Versicherung im Ausland oder Selbstzahler:
Sollten Sie im Ausland krankenversichert sein oder Ihre Behandlung als Selbstzahler in Anspruch nehmen wollen, bitten wir Sie, dies vor Ihrem Aufenthalt anzumelden, damit wir alles Notwendige vorbereiten können.
Zimmer
Die Patienten des Rheumazentrums erholen sich während ihres stationären Aufenthalts in den Ein- und Zweibettzimmern der Akutklinik mit insgesamt über 80 Betten. Darüber hinaus verfügt die Anschlussheilbehandlungs- und Rehabilitationsklinik über 36 behindertengerechte Einzelzimmer.
Mithilfe eines Multimedia-Gerätes, das an jedem Bett angebracht ist, erhalten unsere Patienten die Möglichkeit das TV-Programm zu empfangen, Radio zu hören oder den Internetzugang zu nutzen. Es steht außerdem ein gebührenpflichtiger Telefonanschluss zur Nutzung zur Verfügung. Handelsübliche Kopfhörer, die für den Gebrauch des Multimedia-Gerätes notwendig sind, können wahlweise mitgebracht oder bei Bedarf in der Klinik erworben werden.
Ferner bieten wir im Rheumazentrum die Möglichkeit, mit einem eigenen Endgerät (Smartphone, Tablet, E-Reader, Notebook), unser W-LAN kostenfrei zu benutzen.
Küche & Cafeteria
Das hauseigene Küchen- und Serviceteam der Klinik kümmert sich um das leibliche Wohl der Patienten im Rheumazentrum. Das Speisenangebot orientiert sich an den Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.) und der ärztlich verordneten Kostform.
Morgens und abends haben Sie im Rheumazentrum Mittelhessen die Möglichkeit ihre Mahlzeiten individuell an unserem Büffet nach Belieben zusammenstellen zu können. Das ausgewogene Speisenangebot und die Kennzeichnung der Speisen ermöglichen Ihnen Ihre Auswahl entsprechend Ihrer Vorlieben und Ihrer Gesundheitlichen Bedürfnisse zu treffen.
Zum Mittagessen bieten wir Ihnen abwechslungsreiche und täglich wechselnde Vollkostmenüs, vegetarische Menüs, Frischkost und entzündungshemmende Kost für Rheumatiker.
In unserer Cafeteria gibt es eine reiche Kuchenauswahl, Snacks, warme und kalte Getränke, Zeitschriften, Mitbringsel und eine kleine Auswahl von Pflegeartikeln.
Wochentags wird in der Mittagszeit ein täglich wechselndes warmes Mittagessen angeboten.
Küche & Cafeteria
Küchenteam
Das Team der Firma Dussmann Service Deutschland GmbH kümmert sich um das leibliche Wohl der Patienten im Rheumazentrum. Das Speisenangebot orientiert sich an den Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.) und der ärztlich verordneten Kostform.
Frühstuck & Abendessen
Morgens und abends erhalten Sie im Rheumazentrum Mittelhessen ausgewogene Mahlzeiten, die Sie an unserem Büffet nach Belieben ergänzen können. Um die Einhaltung einer Diät zu ermöglichen, sind sämtliche Speisen entsprechend gekennzeichnet.
Mittagessen
Zum Mittagessen bieten wir Ihnen abwechslungsreiche und täglich wechselnde Vollkostmenüs, vegetarische Menüs, Frischkost und entzündungshemmende Kost für Rheumatiker.
Cafeteria
In unserer Cafeteria gibt es eine reiche Kuchenauswahl, Snacks, warme und kalte Getränke, Zeitschriften, Mitbringsel und eine kleine Auswahl von Pflegeartikeln.
Wochentags wird in der Mittagszeit ein täglich wechselndes warmes Mittagessen angeboten.
Rheumatikum
Patienten und Interessierten wird durch die Informationsplattform „Rheumatikum“ das Rheumazentrum mit seinen Therapiemöglichkeiten nähergebracht.
Der eingetragene, gemeinnützige Verein Rheumatikum e.V. ist aktiv in der Aufklärung und Darstellung von Erkrankungen des Rheumatischen Formenkreises und der Unterstützung Betroffener. Dies geschieht über hausinterne Informationsstände und Veranstaltungstage. Immer wieder stattfindende Führungen und Vorträge für regionale und überregionale Selbsthilfegruppen, besonders der Rheuma-Liga, finden auf Anfragen statt.
Aufenthalts-Checkliste
Finden Sie hier zusammengefasst unsere Hinweise zur Vorbereitung für Ihren Aufenthalt im Rheumazentrum Mittelhessen.
Bitte bringen Sie mit:
- Einweisungspapiere Ihres Arztes
- Krankenversicherungskarte
- Aktuelle Vorbefunde (falls vorhanden)
- Röntgenbilder (falls vorhanden)
- Ggf. Befreiungsausweis
- Quittungen über Zuzahlungen von Krankenhausaufenthalten im laufenden Jahr
- Alle aktuell verordneten Medikamente sowie Insulin für die ersten Tage (nicht alle Medikamente sind vorab in der Klinik vorrätig)
- Allergiepass (falls vorhanden)
- Leichte Sport-, bzw. Freizeitkleidung
- Badebekleidung, Badeschuhe, Bademantel
- Bade- und Handtücher
- Sportschuhe sowie festes Schuhwerk, Kopfhörer und falls vorhanden:Hilfsmittel wie Gehstützen, Rollator, Schlafapnoegerät, Sauerstoffgerät, etc.
- Einen vollen Magen, denn: Am Anreisetag können wir noch kein Frühstück anbieten, da wir zunächst die für Sie geeignete Ernährungsform ärztlich abstimmen möchten.
- Körperpflege
- Kleidung/Wäsche
- Hausschuhe
- Waschlappen
- Lesebrille
- Zeitschriften/Bücher
Hier können Sie die Aufenthalts-Checkliste herunterladen
Gebäudeplan
Zur einfacheren Orientierung in unserem Haus dient ein spezieller Plan, in dem alle wichtigen Abteilungen aufgeführt sind.
24 Speisesaal / Cafeteria
25 Labor / Röntgen / EKG / Lungenfunktion /
Knochendichte / Ultraschall
26 Psychologie
27 Rheumatologische Ambumlanz
28 Terminvergabe Therapien
29 Aufnahme stationäre Patienten
30 Empfang
Hier können Sie den Gebäudeplan herunterladen
Gebäudeplan
Zur einfacheren Orientierung in unserem Haus dient ein spezieller Plan, in dem alle wichtigen Abteilungen aufgeführt sind.
Hier können Sie den Gebäudeplan herunterladen
Patientenfürsprache
Sollten Sie Probleme oder Beschwerden im Zusammenhang mit Ihrem Aufenthalt im Rheumazentrum Mittelhessen haben, können Sie sich vertrauensvoll an unsere Patientenfürsprecherin wenden.
Während Ihres Aufenthalts steht Ihnen unsere ehrenamtliche Patientenfürsprecherin Elisabeth Dörr gern für Fragen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge und andere Belange zur Verfügung. In ihrer Rolle als unabhängige Interessenvertreterin nimmt sich Frau Dörr gerne den Anliegen der Patientinnen und Patienten an und steht unterstützend und beratend zur Seite – oder übermittelt spezifische Bedürfnisse an die Klinik. Dabei werden alle Inhalte und Belange selbstverständlich streng vertraulich behandelt. Ziel ist es, bestmöglich auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten einzugehen, Konflikte zu schlichten und die allgemeine Patientenzufriedenheit sicherzustellen.