Zu Abschnitten springen

Abteilungen
wischen
Ärztlicher Dienst
Unsere Ärzte unter Führung der Ärztlichen Direktorin Frau Storck-Müller und der leitenden Ärztin Dr. Susanne Amann begleiten Sie durch den gesamten Therapieverlauf. Die genaue Diagnosestellung durch Auswertung von Untersuchungsergebnissen sowie die individuelle Anpassung des umfangreichen Therapieangebotes sind die Kernaufgaben des ärztlichen Dienstes. Regelmäßige Visiten und eine ständige Erreichbarkeit ermöglichen unseren Patienten einen konstanten Dialog mit unseren Ärztinnen und Ärzten bei Fragen rund um die medizinische Betreuung.
KATRIN STORCK-MÜLLER
ÄRZTLICHE DIREKTORIN UND GESCHÄFTSFÜHRERIN RHEUMAZENTRUM MITTELHESSEN
Heute:
Fachärztin für Innere Medizin, Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie, Ärztliche Direktorin und Geschäftsführerin Rheumazentrum Mittelhessen
KARRIERE:
1994: | 3. Staatsexamen Universität Marburg |
---|---|
1994 – 1996: | Ärztliche Tätigkeit LVA- Klinik Sonnenblick in Marburg |
1996 – 1997: | Assistenzärztin Rheumazentrum Mittelhessen Weiterbildung Innere Medizin |
1997 – 2002: | Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin Kreiskrankenhaus Siegen, Abteilung Innere Medizin |
2002: | Anerkennung Fachärztin für Innere Medizin |
2004: | Anerkennung Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie, Persönliche Ermächtigung: Rheumatologische Ambulanz, seit 2005 Ärztliche Direktorin Rheumazentrum Mittelhessen, Weiterbildung physikalische und rehabilitative Medizin |
seit 2005: | Ärztliche Direktorin Rheumazentrum Mittelhessen Weiterbildung physikalische und rehabilitative Medizin |
2009: | Zusatzbezeichnung Röntgendiagnostik Skelett |
MITGLIEDSCHAFTEN:
Berufsverband Deutscher Rheumatologen
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.
Vereinigung kooperativer Rheumazentren
Berufsverband Deutscher Internisten (BDI)
Interdisziplinäre Schmerzkonferenz Marburg
Netzwerk Rheumatologie mit niedergelassenen Rheumatologen der Region
1. Vorsitzende Verein Rheumatikum
Deutsche Gesellschaft zur Arbeit mit Hirudine
Mitglied Initialbeirat der Gesundheitsregion Marburg- Biedenkopf
Netzwerk Psoriasis mit niedergelassenen Dermatologen der Region
Verband rheumatologischer Akutkliniken
Deutsche Rheumaliga
DR. SUSANNE AMANN
LEITENDE ÄRZTIN RHEUMAZENTRUM MITTELHESSEN
Heute:
Fachärztin für innere Medizin und Rheumatologie für Innere Medizin – Schwerpunktbezeichnung Nephrologie Leitende Ärztin Rheumazentrum Mittelhessen
KARRIERE:
1995: | 3. Staatsexamen Philipps-Universität Marburg |
---|---|
1996: | Dissertation zum Thema „Morphologische + funktionelle Untersuchungen zur Rolle interstitieller und alveolarer Lungenmakrophagen bei der Entstehung der Silikose in Ratten“ |
1996 – 1998: | Ärztliche Tätigkeit (AiP) Universitätsklinik Marburg |
1998: | Approbation |
1998 – 2007: | Ärztliche Tätigkeit Universitätsklinik Marburg Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin und SP Nephrologie |
2004: | Anerkennung Fachärztin für Innere Medizin |
2005: | Anerkennung Schwerpunktbezeichnung Nephrologie |
2006: | Qualifizierung als Transfusionsverantwortlicher / -beauftragter |
seit 2007: | Ärztliche Tätigkeit im Rheumazentrum Mittelhessen |
2012: | Anerkennung als Fachärztin für Inneren Medizin und Rheumatologie Leitende Ärztin im Rheumazentrum Mittelhessen Persönliche Ermächtigung: Rheumatologische Ambulanz Zusatzbezeichnung Röntgendiagnostik Skelett |
MITGLIEDSCHAFTEN:
Berufsverband Deutscher Internisten (BDI)
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRH)
DANIEL FINK
OBERARZT IM RHEUMAZENTRUM MITTELHESSEN UND WEITERBILDUNG FACHARZT FÜR INNERE MEDIZIN
KARRIERE:
2001 – 2002 | Zivildienst DRK Reutlingen, Ausbildung zum Rettungssanitäter |
---|---|
2002 – 2006: | Gesundheits- und Krankenpfleger im Klinikum am Steinenberg in Reutlingen |
2006 – 2013: | Studium der Humanmedizin an der Philipps Universität in Marburg |
2013 – 2016: | Agaplesion EKH Mittelhessen Gießen Bereich Gastroenterologie, Kardiologie, Notaufnahme und Intensivstation |
2015: | Pneumologische Klinik Waldhof Elgershausen Bereich Onkologie und Beatmungsmedizin |
2017 – 2018: | Lahn Dill Kliniken, Standort Dillenburg Gastroenterologie, Pneumologie, Kardiologie |
seit 2018 | Ärztliche Tätigkeit im Rheumazentrum Mittelhessen |
2020: | Oberarzt im Rheumazentrum Mittelhessen und Weiterbildung Facharzt für Innere Medizin |
2022: | Weiterbildung Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie |
Das Team des Ärztlichen Dienstes
Aysan Zelis
Aysan Zelis
Pflegerischer Dienst
Der Pflegedienst im Rheumazentrum Mittelhessen versorgt und betreut die Patienten in der Akut- und Rehabilitationsklinik rund um die Uhr. Das wesentliche Ziel ist dabei die Förderung der Selbstständigkeit und Unabhängigkeit des Rehabilitanden unter Berücksichtigung seiner individuellen Möglichkeiten. Die Mitarbeiter orientieren sich neben dem Krankheitsbild speziell an persönlichen Problemhürden des einzelnen Patienten und bieten Hilfe zur Selbsthilfe an.
Darüber hinaus organisiert und plant die Pflege einen Großteil des Aufenthaltes der Patienten und ist Ansprechpartner für alle alltäglichen Sorgen und Nöte. Als Schnittstelle zu allen anderen Berufsgruppen des Rheumazentrums sind die Mitarbeiter des Pflegedienstes stets erste Anlaufstelle für die Patienten.
Sozialberatung
Der Sozialdienst des Rheumazentrums Mittelhessen wird in Form der Einzelberatung tätig. Er erhebt Sozialanamnesen und -Diagnosen, übernimmt unter anderem die Koordination der Hilfen zwischen Mitwirkenden am Rehabilitationsprozess innerhalb und außerhalb der Klinik und unterstützt den Patienten beratend bei der Antragstellung von (Pflege-)Dienstleistungen, der Vermittlung von ambulanten Hilfe oder der Kontaktaufnahme zu Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen. Im Sozialdienst finden die Patienten auch eine erste informative Anlaufstelle für sozialrechtliche Versicherungsfragen sowie umfangreiche Hilfestellung zur Wiedereingliederung in das berufliche Umfeld.
Therapien
In allen Bereichen können wir auf ein hochqualifiziertes Team zurückgreifen.
Verwaltung
Für die im RZMH anfallenden Organisations-, Wirtschafts- und Personalangelegenheiten ist eine Verwaltung eingerichtet. Sie versteht sich als Dienstleistungs- und Servicebereich des Hauses.
Mit den entsprechenden Ressourcen tragen die Mitarbeiter in der Administration, Technik und Versorgung zu einem reibungslosen Ablauf des Klinikbetriebes bei und unterstützen somit die Sicherstellung der hochwertigen diagnostischen und medizinischen Leistungen unseres Hauses.