Ärztlicher Dienst

Abteilung, Aufgaben und Benefits im Überblick

Patientenversorgung, Diagnostik & Therapie

Unsere Fachärzte und Assistenzärzte kümmern sich um die medizinische Versorgung unserer Patientinnen und Patienten – angefangen bei der Aufnahme und ersten Diagnostik hin zu individuellen Behandlungsmaßnahmen und Therapie-Begleitung. Regelmäßige Visiten und ständige Erreichbarkeit ermöglichen unseren Patienten einen konstanten Dialog mit unseren Ärztinnen und Ärzten bei Fragen rund um die medizinische Betreuung. Der ärztliche Dienst übernimmt auch den interdisziplinären Austausch mit dem gesamten Personal sowie mit externen Haus- und Fachärzten.

Blick in die Praxis: Arbeiten im ärztlichen Dienst

Arbeitszeiten und Dienstpläne

Damit unsere Mitarbeiter*innen ihren Alltag bestmöglich strukturieren können, bieten wir verschiedene, individualisierte Arbeitszeitmodelle und feste Dienstpläne mit großer Rücksicht auf die jeweilige Lebenssituation. Kleine Anpassungen des Dienstplans werden bei uns ganz flexibel und unproblematisch vorgenommen. Unsere Nacht- und Wochenenddienste sind verhältnismäßig ruhig und entspannt – und werden selbstverständlich höher vergütet.

 

Zusammenarbeit & Miteinander

Wir pflegen ein sehr kollegiales Miteinander mit gegenseitiger Wertschätzung und Unterstützung. Der respektvolle Umgang zieht sich durch alle Ebenen und Abteilungen hindurch – unabhängig von Position, Herkunft, Alter oder sonstigen Faktoren. Der ärztliche Dienst ist geprägt von kurzen Entscheidungswegen und einer offenen Kommunikationskultur.

 

Weiterbildungsmöglichkeiten

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen in den Fachgebieten der Inneren Medizin und der Rheumatologie. Das RZMH hat eine Weiterbildungsermächtigung und kann so Assistenzärzte ausbilden. Zusätzlich ermöglichen wir den Mitarbeiter*innen des ärztlichen Dienstes den Besuch von Kongressen, Vorträgen, täglichen ärztlichen Frühbesprechungen sowie interne Fortbildungen und Konzile.

 

Mental Health & Fitness

All unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben freien Zugang zu unserem psychotherapeutischen Angebot, zur Physiotherapie und zu allen Fitness-Gerätschaften. Denn die mentale und körperliche Gesundheit ist essenzieller Grundstein für ein zufriedenes (Arbeits-)Leben, was wir mit unseren verfügbaren Ressourcen unterstützen möchten.

 

Benefits für Mitarbeitende

  • Fachbereich ohne Hektik
    Keine Notaufnahme: Bei uns im Bereich Rheumatologie geht es deutlich entspannter zu – auch die Nachtdienste verlaufen häufig eher ruhig.

  • Kurze Entscheidungswege
    Flache Hierarchien und offene Kommunikation ermöglichen mehr Handlungsfähigkeit und schnelle Lösungsfindung im Arbeitsalltag.

  • Work-Life-Balance
    Feste Dienstpläne mit flexiblen Anpassungen ermöglichen für jede Lebenssituation eine optimale Vereinbarkeit von Job und Privatleben.

  • Geringe körperliche Belastung
    Unsere Patient*innen benötigen in der Regel weniger physische Unterstützung, was die Arbeit bei uns körperlich entlastet.

  • Digitale Patientenakte
    Weniger Bürokratie-Aufwand: Die Dokumentation der Behandlungsschritte erfolgt schnell und unkompliziert über die digitale Patientenakte.

 

Das sagen unsere Mitarbeiter*innen

Daniel (Ärztlicher Dienst)

»Die Atmosphäre hier ist top und unter den Kolleg*innen herrscht ein guter Zusammenhalt. Noch dazu sind die Entscheidungswege kurz und Dinge werden schnell und praktisch besprochen. Das RZMH ist gut strukturiert, besser planbar und besser organisiert als andere medizinischen Einrichtungen mit Notaufnahmen. Die Patient*innen hier wünschen sich häufigen Arztkontakt und kriegen diesen bei uns auch.«

RZMH_Portrait_Fink_web-313x313

Daniel (Ärztlicher Dienst)

 

»Warum ich das Rheumazentrum als Arbeitgeber empfehlen würde? Das Fachgebiet ist sehr interessant und es gibt nach wie vor zu wenige Leute, die sich darauf spezialisiert haben. Außerdem lässt sich der Job sehr gut mit Familie vereinbaren. Wenn kurzfristig was ist und man mal spontan „frei“ braucht, dann klappt das in der Regel auch.«

RZMH_Portrait_Fink_web-313x313
RZMH_Portrait_Fink_web-313x313

Daniel (Ärztlicher Dienst)

»Die Atmosphäre hier ist top und unter den Kolleg*innen herrscht ein guter Zusammenhalt. Noch dazu sind die Entscheidungswege kurz und Dinge werden schnell und praktisch besprochen. Das RZMH ist gut strukturiert, besser planbar und besser organisiert als andere medizinischen Einrichtungen mit Notaufnahmen. Die Patient*innen hier wünschen sich häufigen Arztkontakt und kriegen diesen bei uns auch.«

RZMH_Portrait_Fink_web-313x313

Daniel (Ärztlicher Dienst)

»Warum ich das Rheumazentrum als Arbeitgeber empfehlen würde? Das Fachgebiet ist sehr interessant und es gibt nach wie vor zu wenige Leute, die sich darauf spezialisiert haben. Außerdem lässt sich der Job sehr gut mit Familie vereinbaren. Wenn kurzfristig was ist und man mal spontan „frei“ braucht, dann klappt das in der Regel auch.«

Einblicke in unseren ärztlichen Dienst

Patientengespraech_cut
InterdisziplinaereTherapieplanungimRZMH_cut
GanzheitlicheBeurteilungdesPatientenimRZMH_cut
Patientengespraech_zoom
{"visible_panels":"4","width":"1200","height":"400","orientation":"horizontal","panel_distance":"0","max_openedaccordion_size":"80%","open_panel_on":"hover","shadow":"true","autoplay":"true","mouse_wheel":"false"}

Lust, bei uns mit anzupacken?

Zu den Stellenangeboten

FAQ zur Arbeit im ärztlichen Dienst

Ansprechpersonen / Leitungen aus dem ärztlichen Dienst

Frau Storck-Müller

Ärztliche Direktorin Rheumazentrum Mittelhessen; Fachärztin für Innere Medizin, Schwerpunkt Rheumatologie.

 

 

 

Herr Schuckart

Kaufmännischer Direktor Rheumazentrum Mittelhessen

 

 

 

Frau Nußberger

Zentrale Aufgaben und Ansprechpartnerin für Ihre Rückfragen zur Bewerbung.

 

 

 

Weitere Arbeitsbereiche im Rheumazentrum Mittelhessen