
27 Juli Arachidonsäure vermeiden: Milch-Ersatzprodukte
Milch und Milchprodukte gehören für viele Menschen ganz selbstverständlich zum Speiseplan – ob im Kaffee, zum Müsli, in der Soße oder im Kuchen. Was jedoch weniger bekannt ist: Auch Kuhmilch enthält Arachidonsäure – vor allem Vollmilch und fettreiche Produkte wie Sahne, Schmand oder Crème fraîche.
Für Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen kann es deshalb sinnvoll sein, den Konsum tierischer Milchprodukte zu reduzieren und auf pflanzliche Alternativen umzusteigen. Die gute Nachricht: Die Auswahl ist inzwischen groß – und viele Produkte lassen sich eins zu eins ersetzen, ohne dass Geschmack oder Konsistenz leiden.
Pflanzliche Milch: Für Kaffee, Müsli & mehr
Ob zum Frühstück oder zum Backen: Milchalternativen sind längst im Supermarkt angekommen. Viele gibt es inzwischen auch in Barista-Versionen – ideal für cremigen Milchschaum im Kaffee.
- Haferdrink: mild, leicht süßlich, sehr vielseitig
- Mandeldrink: nussig-aromatisch, gut für Süßspeisen
- Sojadrink: proteinreich, geschmacksneutral, auch zum Kochen geeignet
- Reisdrink: leicht und süßlich – gut verträglich, aber eher kohlenhydratreich
- Cashew- oder Erbsendrink: weniger bekannt, aber ebenfalls geeignet
Pflanzliche Kochcremes: Für Sahne, Crème fraîche & Co.
Auch beim Kochen lassen sich Sahne, Crème fraîche & Co. gut ersetzen. Für Gratins, Soßen oder cremige Suppen gibt es zahlreiche pflanzliche Kochcremes, die sich fast genauso verarbeiten lassen wie klassische Produkte – oft sogar wärmestabil.
- Hafer Cuisine: der Klassiker unter den Sahne-Alternativen – cremig, aber leicht
- Soja Cuisine: gut zum Andicken und Würzen von herzhaften Gerichten
- Kokosmilch oder Kokoscreme: für asiatische Gerichte oder Desserts
- Cashewcreme (selbstgemacht oder gekauft): nussig, mild, für Dips oder Saucen
- Mandel- oder Reis-Cuisine: je nach Geschmack, eher für milde Rezepte
Brotaufstriche & Joghurtalternativen
Auch wer Käse oder Frischkäse ersetzen möchte, findet heute leckere Alternativen. Diese Produkte sind frei von Arachidonsäure [Link zu Teil 1] und lassen sich geschmacklich oft kaum von ihren tierischen Pendants unterscheiden – besonders, wenn man sie gut würzt oder selbst verfeinert.
- Pflanzliche Brotaufstriche auf Basis von Linsen, Bohnen, Sonnenblumenkernen oder Gemüse
- Pflanzlicher Joghurt aus Soja, Hafer, Mandeln oder Kokos – ideal fürs Frühstück oder zum Kochen
- Vegane Frischkäsealternativen (z. B. aus Cashew, Soja oder Mandelbasis)
Fazit: Gute Alternativen, voller Geschmack
Wer Milchprodukte reduzieren oder vermeiden möchte, muss nicht auf Genuss verzichten. Pflanzliche Alternativen bieten vielfältige Möglichkeiten, sind gut verträglich und oft deutlich ärmer an entzündungsfördernden Stoffen wie Arachidonsäure.
Ob im Kaffee, in der Pasta-Sauce oder auf dem Brot – für fast jedes Milchprodukt gibt es heute eine pflanzliche Variante, die schmeckt und sich einfach anwenden lässt.
Lese-Tipp: Arachidonsäure vermeiden: Clevere Ei-Ersatzprodukte
Wie Sie Eier ganz einfach durch pflanzliche Alternativen ersetzen können – ideal für eine entzündungsarme Küche.