Aktuelles & Presse

Besonders in den dunklen Wintermonaten betrifft es den Großteil der Menschen in Deutschland. Und Patienten mit entzündlich-rheumatischen Krankheiten sind allgemein häufig unterversorgt und weisen oft einen klinisch relevanten Mangel auf. Die Rede ist vom »Sonnenhormon« Vitamin D.

 

Eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung wirkt sich grundsätzlich positiv auf die Knochen- und Muskelgesundheit aus, stärkt das Immunsystem und schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Unser Körper kann das Hormon durch Sonneneinstrahlung direkt auf die Haut selbst produzieren. Über die Nahrung lassen sich jedoch nur kleine Mengen Vitamin D aufnehmen, sodass der Bedarf im Winter nicht gedeckt werden kann. Ein Mangel an Vitamin D ist oft nicht eindeutig zu spüren, sondern kommt eher schleichend daher: Ein geschwächtes Immunsystem, schwache Muskeln, poröse Knochen oder eine depressive Verstimmung können Folgen eines Mangels sein.

 

Besonders Patienten mit Rheumatoider Arthritis, Osteoporose oder Fibromyalgie sind häufig von einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel betroffen und teilweise massiv unterversorgt. Neueste Studien geben Hinweise darauf, dass sowohl Krankheitsaktivität als auch die Schmerzen durch ausreichende Mengen an Vitamin D positiv beeinflusst werden können. Forscher vermuten sogar entzündungshemmende Effekte hinter dem Sonnenhormon. Es lohnt sich also, den eigenen Vitamin-D-Spiegel durch einen Facharzt via Bluttest messen zu lassen. Sind Sie von einem Mangel betroffen, können rheumatische Symptome wie Schmerzen, Beweglichkeit und ausgeprägte Erschöpfung möglicherweise durch eine Vitamin-D-Supplementierung gelindert werden.

 

Wichtig: Sprechen Sie vorher unbedingt mit einem Arzt, ob Vitamin-D-Präparate für Sie sinnvoll sind und welche Dosierung für Sie infrage kommt. Im Rheumazentrum Mittelhessen helfen wir Ihnen gern weiter und stehen für alle Fragen rund um das Thema Vitamin D und Rheuma zur Verfügung.

Etwa zwei Drittel der Rheuma-Betroffenen leiden unter verstärkten Gelenkschmerzen bei nass-kaltem Wetter. Besonders in den ungemütlicheren Herbst- und Wintermonaten erhöht sich der Leidensdruck für Betroffene spürbar. Was viele nicht wissen: Oft ist mangelnde Bewegung bei schlechtem Wetter der Grund für die verstärkten Schmerzen und Steifigkeit.

 

Wenn es draußen kalt, nass und windig ist, ziehen wir uns gern mehr nach drinnen zurück und bewegen uns deutlich weniger als in den wärmeren Jahreszeiten. Das hat schlimme Folgen, denn dadurch verringert sich die Durchblutung und die Muskeln verspannen sich, was den Druck auf die Gelenke erhöht und die rheumatischen Schmerzen auslösen oder verschlimmern kann. Dabei liegt gerade in der körperlichen Bewegung der Schlüssel gegen die rheumatischen Beschwerden. Denn mit regelmäßiger Bewegung werden die Gelenke wieder besser durchblutet, vor Reibung geschützt und mit Nährstoffen versorgt.

 

Kurz: Bewegung ist ein wirksames Mittel gegen rheumatische Gelenkschmerzen. Wir tun unseren Gelenken also einen großen Gefallen, wenn wir sie auch im Winter mit täglichen Spaziergängen, regelmäßigem Nordic Walking, Schwimmen im Hallenbad oder leichten Bewegungsübungen Zuhause fit halten. Achten Sie bei Outdoor-Aktivitäten in den kalten Temperaturen darauf, sich immer warm anzuziehen und vor allem Kopf, Hände und Füße gut einzupacken. Auch das Trinken sollte nicht vergessen werden – und wir empfehlen darüber hinaus, Ihren Vitamin-D-Spiegel im Blick zu behalten und ggf. unter ärztlicher Aufsicht die fehlende Sonne mit Vitamin-D-Präparaten auszugleichen, denn die ausreichende Einnahme von Vitamin-D kann Entzündungen vorbeugen oder lindern.

 

In den kalten Monaten tut neben ausreichender Bewegung auch Wärme den Gelenken gut: Mit einem gemütlichen Vollbad, regelmäßigen Sauna-Besuchen oder Wellness-Massagen lassen sich die rheumatischen Schmerzen zusätzlich lindern – und die dunkle Jahreszeit ein bisschen gemütlicher gestalten.

Rauchen ist schädlich für die Gesundheit – das ist kein Geheimnis. Längst wurde auch wissenschaftlich bewiesen, dass Rauchen die Entstehung von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen fördert: Wer regelmäßig Zigaretten raucht, erhöht die Wahrscheinlichkeit, an einer rheumatoiden Arthritis zu erkranken, um ganze 40 Prozent. Noch dazu sorgt Tabakkonsum für einen aggressiveren und beschleunigten Krankheitsverlauf von Rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis und Morbus Bechterew und anderen rheumatischen Erkrankungen und kann sogar die Chance auf eine Remission, ein Nachlassen der Symptome verhindern. Rheuma-Betroffene, die regelmäßig zum Glimmstengel greifen, benötigen mehr Medikamente, fühlen sich stärker eingeschränkt und leiden unter einer schlechteren Lebensqualität. Die Deutsche Rheuma-Liga hält den Rauchstopp daher für »eine der wichtigsten Selbsthilfe-Maßnahmen« bei rheumatischen Entzündungen.

 

Das Rheumazentrum Mittelhessen gibt Ihnen wertvolle Tipps, um die schädliche Gewohnheit abzuwerfen und in ein gesünderes Leben zu starten. Denn bereits nach 8 Stunden ohne Nikotin verbessert sich der Sauerstofftransport im Körper; nach 3 rauchfreien Tagen sinkt das Herzinfarktrisiko und der Geschmacks- und Geruchssinn verbessert sich. Und mit jedem rauchfreien Monat regeneriert sich der Körper weiter und baut die Schadstoffe nach und nach ab. Nach zehn Jahren Nikotinverzicht ist das Risiko, an einer rheumatoiden Arthritis zu erkranken, wieder auf dem Level eines Nichtrauchers. Also: Weg mit den Zigaretten und ab in Richtung Gesundheit.

 

 

  • Wann ist die beste Zeit, mit dem Rauchen aufzuhören? Jetzt und sofort! Also nicht auf morgen und übermorgen verschieben, sondern direkt damit starten – je früher, desto besser.
  • Zu 100% aufhören, statt schrittweise entwöhnen: Die tägliche Nikotindosis langsam reduzieren und sich die ein oder andere Ausnahme gönnen, funktioniert erfahrungsgemäß nicht. Es ist besser, direkt und komplett aufzuhören und die sogenannte »Punkt-Schluss-Methode« zu wählen, denn sonst werden aus sporadischen Anlässen wieder tägliche Gelegenheiten.
  • Die richtige Einstellung wirkt Wunder: Bleiben Sie konsequent am Ball und motivieren Sie sich immer wieder. Jeder kann vom Rauchen loskommen und die Nikotinsucht besiegen – glauben Sie an sich und bleiben Sie optimistisch. Verzeihen Sie sich kleine Rückfälle und machen Sie einfach direkt wieder weiter mit der Rauchentwöhnung.
  • »Ersatzbefriedigung« mit Obst, Gemüse, Tee oder Kaugummis: Um die Rauchgelüste und das Verlustgefühl zu kompensieren, kann man ersatzweise auf kleine, idealerweise gesunde Naschereien zurückgreifen. Viel trinken kann zusätzlich unterstützen.
  • Aushalten lernen: In stressigen Situationen oder beim Warten auf den Zug ist die Lust auf eine Zigarette meistens besonders stark. Oft sind nur wenige Minuten Willensstärke nötig, um die Schmacht zu überwinden. Nehmen Sie sich einfach vor, 10 Minuten abzuwarten und das unruhige Gefühl nach Zigarettenlust auszuhalten. Meistens ist das Verlangen danach schon wieder von selbst verflogen und der Kopf mit ganz neuen Dingen beschäftigt.
  • Ablenkungen nutzen: Wenn die Sehnsucht nach Nikotin wieder aufflammt, hilft es auch, sich mit kleinen Aktivitäten zu beschäftigen und abzulenken – zum Beispiel aufräumen (das geht auch im Büro!), Zeitung, Zeitschrift oder ein Buch lesen, mit Freunden telefonieren, E-Mails checken, Kreuzworträtsel lösen, spazieren gehen oder Sport treiben.
  • Auf Erfolge stolz sein und sich selbst belohnen: Jede Zigarette, die Sie nicht rauchen, ist ein voller Erfolg! Machen Sie sich jedes Mal bewusst, wenn Sie einen weiteren Schritt Richtung Rauchentwöhnung gehen und seien Sie stolz auf Ihre Leistung. Belohnen Sie sich selbst und geben das gesparte Nikotin-Geld für einen schönen Ausflug oder ein neues Kleidungsstück aus.
  • Hilfe und Unterstützung suchen: Lassen Sie sich von Familie oder Freunden unterstützen und motivieren. Vielleicht will jemand aus Ihrem Umfeld gemeinsam mit Ihnen aufhören und Sie können den Weg zusammen gehen? In hartnäckigen Fällen können Sie sich zusätzliche Unterstützung suchen, etwa in Form von Gruppentherapien, Internet-Foren zum Thema »rauchfrei« oder in Form von verhaltenstherapeutischer Behandlung.

 

 

Für persönliche Beratungsgespräche und weitere Fragen rund um das Thema Rauchentwöhnung stehen wir vom Rheumazentrum Mittelhessen Ihnen gern zur Verfügung!

 

„Es gehört nichts dazu, zu reisen, neue Orte zu sehen, schwieriger ist es,

jeden Tag dieselbe Strecke zu gehen, dieselben Orte zu sehen, auf eine neue Weise,

vielleicht, aber dennoch, dieselben Straßen, dieselben Häuser, um einen neuen

Gedanken zu finden, eine ganz neue Art, derselbe zu sein.“

Tomas Espedal (norwegischer Autor und Hochschullehrer)

 

 

Der Winter ist da, das Jahr neigt sich dem Ende zu.

Wir blicken zurück auf die vergangene Zeit und stellen fest,

dass wir wieder große und gute Gründe haben, dankbar zu sein.

 

Denn auch in diesem Jahr haben wir alles gegeben, haben Stärke bewiesen

und haben gemeinsam alle Hürden überwinden können.

 

Dafür sagen wir Danke!

 

Danke an unsere Mitarbeiter*innen und unser Therapie-Team

für euren unermüdlichen Einsatz.

Danke an unsere Patient*innen für das uns entgegengebrachte Vertrauen.

Danke an unsere Kooperationspartner für die wertvolle Unterstützung.

 

Nun ist es an der Zeit, Stille, Ruhe und Gelassenheit einkehren zu lassen.

Und aus der Entschleunigung wieder neue Kraft,

Hoffnung und Zuversicht zu schöpfen.

 

In diesem Sinne wünscht das Rheumazentrum Mittelhessen Ihnen allen

besinnliche Feiertage und einen guten Start in ein gesundes

und freundlicheres neues Jahr.

 

Ihr Rheumazentrum Mittelhessen

So richtig ruhig und gelöst sein, einfach gelassen und tiefenentspannt. Die eigene Mitte finden, sich wohlfühlen und Körper und Geist in Einklang bringen. So oder so ähnlich kann man den Zustand der Entspannung beschreiben. In einer Welt, wo wir täglich mit Informationen überflutet werden, wo Stress und Erschöpfung mehr und mehr zunehmen, ist es unerlässlich, sich selbst ausreichend und bewusste Ruhe zu gönnen. Nicht nur das – Entspannung ist auch bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen eine wirkungsvolle Therapie-Methode, um die häufig damit einhergehenden Schmerzen und Verspannungen zu reduzieren. Wir vom Rheumazentrum Mittelhessen geben Ihnen Tipps an die Hand, wie Sie mehr Entspannung finden und damit auch Schmerzen regulieren können.

 

Heute haben wir kleine Körper-Übungen mitgebracht, die gerade bei Schmerzen Wunder wirken können. Probieren Sie es doch mal aus!

 

 

Sanfte Bewegungstechniken gegen Schmerzen

 

  • Mit der Progressiven Muskelrelaxation zur Tiefenentspannung: Im Wechsel werden hier Muskeln ganz bewusst angespannt und genauso bewusst wieder entspannt. Zuerst die Hand 5 bis 8 Sekunden zu einer Faust ballen, danach 30 Sekunden den locker-Zustand beobachten. So hangelt man sich von Muskelgruppe zu Muskelgruppe: Von der Hand zum Arm, Schulter, Nacken, Rücken, Brustkorb, Bauch, unterer Rücken und Beine. Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier.

 

  • Körper und Geist mit Yoga erden und stärken: Sanfte Yoga-Körper-Übungen (sogenannte Asanas) tun dem Körper gerade bei rheumatischen Schmerzen richtig gut. Die Berghaltung (Tadasana) ist die Basis und kann als stehende Übung quasi überall ausgeführt werden. Sie erlaubt Zeit für Achtsamkeit und bringt Körper und Geist in Einklang: Für die Berghaltung stehen Sie aufrecht mit geschlossenen Füßen (wer hier Probleme mit seiner Balance hat: gerne die Füße etwas voneinander entfernen), die Arme bleiben seitlich am Körper, Ihre Knie sind durchgedrückt, die Hüftmuskulatur leicht angespannt, der Bauch sanft eingezogen und die Brust vorn, die Wirbelsäule wird langgezogen, der Nacken ist gerade. Hier nehmen Sie ruhige und tiefe Atemzüge und konzentrieren sich auf Ihr Zentrum. Einatmen, ausatmen, für etwa eine Minute. (Wer mehr will und keine Probleme mit seiner Balance hat, kann die Zehen heben, spreizen und dann wieder auf den Boden legen.) Spüren Sie, wir sich die Wirbelsäule mit jeder Ausatmung verlängert. Die Berghaltung trainiert nicht nur die Balance und lehrt, mit beiden Füßen fest verankert zu sein. Regelmäßig angewendet kann sie die Haltung des Körpers verbessern und stärkt Knie, Oberschenkel und Knöchel.

 

Im Rheumazentrum Mittelhessen bieten wir spezielle Yoga Kurse für Rheuma-Betroffene an. Für Informationen und Rückfragen stehen wir Ihnen gern persönlich zur Verfügung!

 

Hier geht’s zu den anderenBeiträgen unserer kleinen Entspannungs-Serie!

Teil 1 : Kleine Tipps, große Wirkung

Teil 2: Einfach mal abschalten – so klappt‘s!

So richtig ruhig und gelöst sein, einfach gelassen und tiefenentspannt. Die eigene Mitte finden, sich wohlfühlen und Körper und Geist in Einklang bringen. So oder so ähnlich kann man den Zustand der Entspannung beschreiben. In einer Welt, wo wir täglich mit Informationen überflutet werden, wo Stress und Erschöpfung mehr und mehr zunehmen, ist es unerlässlich, sich selbst ausreichend und bewusste Ruhe zu gönnen. Nicht nur das – Entspannung ist auch bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen eine wirkungsvolle Therapie-Methode, um die häufig damit einhergehenden Schmerzen und Verspannungen zu reduzieren. Wir vom Rheumazentrum Mittelhessen geben Ihnen Tipps an die Hand, wie Sie mehr Entspannung finden und damit auch Schmerzen regulieren können.

 

Heute geht es weiter mit unseren Tipps für mehr Entspannung. Wir gehen etwas tiefer und tauchen ein in unseren Körper, in die Schmerzen und in unsere Atmung. Namaste.

 

 

Einfach mal abschalten – so klappt‘s!

 

  • Mit Meditation die Gedanken hinter sich lassen: Wann waren Sie zuletzt in einem Zustand des »sein«, nicht des »machen«? Wann haben Sie Ihre Gedanken zuletzt losgelassen, anstatt sich in ihnen zu verlieren? Mit Hilfe von Meditation können Sie auf verschiedenste Weise inneren Frieden finden. Setzen Sie sich bequem und aufrecht auf einen Stuhl, schließen Sie die Augen und beobachten Sie Ihren Atem. Es ist anfangs völlig normal, dass Gedanken aufkommen. Versuchen Sie nicht, den Gedanken zu folgen (und beispielsweise im Kopf eine Einkaufsliste anzufertigen), sondern lassen Sie die Gedanken wieder ziehen. Oft hilft es, beim Atmen mitzuzählen: Einatmen (»eins«), ausatmen (»zwei«), einatmen (»drei«), ausatmen (»vier«), …. Zählen Sie bis 10 und fangen Sie einfach wieder von vorne an. Achten Sie darauf, wo Sie den Atem spüren, vielleicht an der Nase, vielleicht hebt sich der Bauch, vielleicht bewegen sich sogar die Schultern. Finden Sie Ruhe in Ihrem Atem.

 

  • Meditation bei Schmerzen: Bei akuten Schmerzen ist es manchmal gar nicht so einfach, Ruhe zu finden. Regelmäßige Achtsamkeitsmeditation kann das Schmerzempfinden und das damit einhergehende Unwohlsein deutlich reduzieren. Wie das geht? Bei der Meditation wird bewusst der Schmerz »betrachtet« mit dem Ziel, ihm mit Neugier und Akzeptanz zu begegnen – anstatt ihn zu ignorieren oder zu verdrängen. Der Schmerz wird aufmerksam, wachsam und möglichst neutral beobachtet. Das allein führt dazu, dass die Schmerzen als deutlich weniger unangenehm wahrgenommen werden!

 

  • Mit Atemübungen (Pranayama) zu mehr Harmonie: Anders als bei der Meditation, wo der Atem ganz natürlich fließen kann, wird der Atem mit speziellen Übungen und Techniken reguliert und vertieft. Das erfordert etwas mehr Konzentration – und hilft damit vielen Menschen, Alltagsgedanken wirklich loszulassen. Hier ist eine kleine Übung, die Sie im Liegen oder Sitzen ausführen können: Legen Sie die Hände auf Ihren Bauch, nehmen Sie tiefe Atemzüge, atmen Sie alles aus und spüren Sie, wie sich die Bauchdecke hebt, senkt und dann nach hinten zieht. Wiederholen Sie etwa 10 Atemzüge. Danach legen Sie Ihre Hände rechts und links auf Ihre Rippen, die Daumen zeigen Richtung Körpermitte. Nehmen Sie tiefe Atemzüge und beobachten Sie, wie sich erst der Bauch hebt und dann der Brustkorb ausdehnt. Wiederholen Sie etwa 10 Atemzüge. Zuletzt wird der Fokus auf die Schultern gerichtet: Nehmen Sie tiefe Atemzüge und spüren Sie, wie sich der Bauch hebt, der Brustkorb ausdehnt und die sich Schultern nach oben schieben. Lassen Sie die Luft vollständig wieder aus der Lunge fließen. Wiederholen Sie diese Atmung etwa 5 Mal. Beobachten Sie genau, was im Körper passiert.

 

Hier geht’s  zu den anderen Beiträgen unserer Entspannungsserie

Teil 1: Kleine Tipps, große Wirkung

Teil 3: Sanfte Bewegungstechnikgen gegen Schmerzen

 

So richtig ruhig und gelöst sein, einfach gelassen und tiefenentspannt. Die eigene Mitte finden, sich wohlfühlen und Körper und Geist in Einklang bringen. So oder so ähnlich kann man den Zustand der Entspannung beschreiben. In einer Welt, wo wir täglich mit Informationen überflutet werden, wo Stress und Erschöpfung mehr und mehr zunehmen, ist es unerlässlich, sich selbst ausreichend und bewusste Ruhe zu gönnen. Nicht nur das – Entspannung ist auch bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen eine wirkungsvolle Therapie-Methode, um die häufig damit einhergehenden Schmerzen und Verspannungen zu reduzieren. Wir vom Rheumazentrum Mittelhessen geben Ihnen Tipps an die Hand, wie Sie mehr Entspannung finden und damit auch Schmerzen regulieren können.

 

Wir starten heute mit kleinen Tipps, die wirklich jeder umsetzen kann – und die direkt für mehr Entspannung sorgen.

 

Kleine Tipps, große Wirkung

 

  • Das Smartphone auch mal auf Flugmodus: Die ständige Erreichbarkeit sorgt dafür, dass wir gar nicht so richtig vom Alltagsstress entfliehen können. Ständig vibriert das Handy und liefert neuen Input – kein Wunder, dass der Kopf so keine Ruhe finden kann. Also ruhig das Smartphone regelmäßig zur Seite legen oder am besten zu festgelegten Zeiten auch mal ganz ausschalten. Täglich ab 20 Uhr den Flugmodus einschalten kann schon Wunder bewirken!

 

  • Einen Gang runterschalten: Manchmal ist es gar nicht so einfach, Job, Termine, Freunde und Familie, Partnerschaft und Hobbys unter einen Hut zu bringen. Sich auch mal bewusst für weniger zu entscheiden, schafft Freiraum für Entschleunigung und Ruhe, in der man einfach mal abschalten kann.

 

  • Bewusste Pause: Schaffen Sie sich im Alltag kleine Momente und feste Auszeiten, in denen Sie einfach nur im gegenwärtigen Moment verweilen und Alltagssorgen zur Seite legen. Beispielsweise können Sie den Kaffee oder Tee ganz bewusst genießen, ohne parallel auf der Tastatur zu tippen oder in der Zeitung herumzublättern.

 

  • Wohltuende Hobbys: Wer ein Hobby mit Hingabe ausübt, der kann darin große Entspannung finden und sich damit quasi einen Miniurlaub gönnen. Ausmalbüchern für Erwachsene erfreuen sich beispielsweise immer größerer Beliebtheit – vielleicht wäre das auch etwas für Sie? Ansonsten können Sie es auch mal mit Spazieren gehen, puzzeln, backen, lesen, Fotografie, Origami, Kalligraphie, Schach spielen oder Musik machen/hören probieren.

 

 

Hier geht’s weiter zu den nächsten Beiträgen unserer Entspannungsserie!

Teil 2: Einfach mal abschalten – so klappt’s

Teil 3: Sanfte Bewegungstechniken gegen Schmerzen

Symptome von rheumatischen Erkrankungen können mit den richtigen Lebensmitteln merkbar abgemildert werden: eine größtenteils pflanzliche, unverarbeitete Diät hilft dabei, Schmerzen, Schwellungen oder Morgensteifigkeit signifikant zu verbessern. Wir vom Rheumazentrum Mittelhessen stellen Ihnen regelmäßig leckere Rezepte mit vitalisierenden Lebensmitteln und Inhaltsstoffen vor – damit Sie Zuhause und in Eigeninitiative Gutes für Ihre Gesundheit tun können.

 

Heute haben wir ein leckeres Kürbis-Muffin-Rezept für Sie vorbereitet, mit dem Sie in der Weihnachtszeit neben den klassischen Plätzchen für echte Abwechslung sorgen können. Der Hokkaido-Kürbis enthält zahlreiche, wertvolle Nährstoffe und stärkt mit seinen B- und C-Vitaminen das Immunsystem – damit wird er zum wertvollen Begleiter für die kälteren Monate. Die essbare Schale und der leicht nussige Geschmack machen den Hokkaido zum kleinen Allrounder: Wer es statt der süßen Muffins lieber etwas herzhafter mag, kann sich von unserem Rezept für Kürbissoße auf Spaghetti inspirieren lassen.

 

Allen Muffin-Liebhabern wünschen wir viel Spaß beim Backen und guten Appetit!

 

 

Kürbis-Muffins (12 Stück)

 

400 g   Hokkaido Kürbis

3 TL     Vanillezucker

120 g   brauner Zucker

300 g   Mehl

80 g    gemahlene Mandeln

1 TL     Backpulver

3          Eier / Ei Ersatz

1 Prise Salz

60 g     Margarine

 

  1. Kürbis waschen, halbieren, entkernen. Jede der Hälften mit etwa 150 ml Wasser füllen und auf ein Backblech legen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 30 Minuten garbacken. Anschließend die Schale abziehen und das Fleisch pürieren.
  2. Das Kürbispüree mit Vanillezucker vermischen. Im warmen Zustand die Margarine hinzugeben.
  3. Mehl, Mandeln und Backpulver in einer Schüssel mischen.
  4. Die Eier in einer separaten Schüssel schaumig schlagen und den Zucker und das Salz hinzugeben.
  5. Jetzt das Kürbispüree mit der Mehlmischung verrühren und alles unter die Eimasse heben. Den Teig in Förmchen füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C für 25 Minuten backen.

 

Pro Stück:240 kcal,9,8g Fett, 29g Kohlenhydrate, 6,8g Protein, 2g Ballaststoffe

Symptome von rheumatischen Erkrankungen mit den richtigen Lebensmitteln abmildern – das ist unsere Mission, wenn wir vom Rheumazentrum Mittelhessen Ihnen leckere und vitalisierende Rezepte zum Nachmachen liefern. Damit Sie Zuhause und in Eigeninitiative Gutes für Ihre Gesundheit tun können.

 

Heute haben wir einen lecker-würzigen Zwiebelkuchen mitgebracht, der ein perfekter Begleiter für die Herbstzeit ist. Denn Zwiebeln stärken die Abwehrkräfte des Körpers und machen Sie fit für kalte und regnerische Tage. Noch dazu wirken Zwiebeln antibakteriell, senken Blutdruck und Blutfette, schützen vor schädlichen freien Radikalen und unterstützen die Darmflora. Schon Paracelsus wusste: »Die Zwiebel ist soviel wert wie eine ganze Apotheke!« Eine echte Heilpflanze also, die noch dazu zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit gehört.

 

Kleiner Fun Fact: Die alten Ägypter haben die Zwiebel zum echten Kultobjekt erhoben. Sie legten Zwiebelreste in die Gräber der Pharaonen, denn sie waren überzeugt, dass das scharfe Zwiebelaroma auch den Toten wieder Leben einhauchen könne. Ob unser Zwiebelkuchen das auch leisten kann? Eins können wir Ihnen versprechen: Mit unserem Rezept gelingt der saftig-schmackhafte und gesunde Herbstklassiger garantiert. 

 

 

Sie haben Fragen zur richtigen Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen? Lassen Sie sich in der individuellen Ernährungs- und Diätberatung im Rheumazentrum Mittelhessen von uns beraten.

 

 

 

Zwiebelkuchen (Blech à 8 Stücke)

Für den Hefeteig:

¼ l       lauwarmes Wasser

375 g   Weizenmehl Type 405

1 TL     Salz

1 EL     Olivenöl

2 EL     Zucker

1 TL     Trockenhefe

 

Für die Zwiebelmasse:

1 TL     Öl

125 g   magere Schinkenwürfel

500 g   Zwiebelringe

Salz, Pfeffer, Majoran

 

2          Eier

250 g   Magerquark

4 EL     fettarme Milch

2 EL     helle Fertigsoße

            Muskat

100 g   Reibekäse

 

Alle Zutaten für den Teig miteinander vermengen und einen Hefeteig kneten, 30 Minuten an einem warmen Platz zugedeckt gehen lassen.

Das Öl in einer Pfanne erhitzen, den Schinken kurz anschwenken, dann die Zwiebeln dazugeben und glasig dünsten, abschließend würzen.

Die restlichen Zutaten für die Zwiebelmasse miteinander verquirlen und mit den angebratenen und gedünsteten Zutaten vermischen.

Den Hefeteig nach dem Gehen nochmals kurz durchkneten und auf ein gefettetes Backblech auslegen. Erneut ca. 10 Min gehen lassen. Dann die Zwiebel-Eiermasse darauf streichen.

Mit Käse bestreuen und ca. 20 – 25 Minuten bei 200 – 220° C backen.

 

Pro Stück: 335 kcal, 9 g Fett, 45 g Kohlenhydrate, 20 g Eiweiß, 3,5 g Ballaststoffe, 190 mg Calcium

In unserer Beitrag-Serie »Die 7 Schutzfaktoren und wie man sie stärken kann« gibt Ihnen das Rheumazentrum Mittelhessen praktische Tipps für mehr Widerstandskraft und Resilienz. In diesem Beitrag geht es um den letzten Resilienzschlüssel,

 

Zukunftsorientierung

„Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“, wusste schon Albert Einstein. Wer mit einem Blick in die Zukunft und klaren Zielvorstellungen durchs Leben geht, der verspürt weniger Unruhe, Zweifel und Haltlosigkeit – und mehr Antrieb und inneren Halt. Wer zukunftsorientiert ist, der handelt tatkräftig, um seine eigenen Pläne zu verwirklichen.

 

Wie kann Zukunftsorientierung gestärkt werden?

Wir haben es oben bereits kurz erwähnt: Setzen Sie sich smarte Ziele.

 

S = spezifisch (Was genau werden Sie tun?)

M = messbar (Wieviel genau werden Sie tun/ Was ist das messbare Ergebnis?)

A = angemessen /attraktiv / akzeptiert (Warum genau werden Sie es tun?)

R = realistisch (Werden Sie es wirklich tun / Ist es machbar?)

T = terminiert (Ab wann / bis wann werden Sie es tun?)

 

Wählen Sie dabei ein Ziel, dass Sie persönlich anspricht und nicht von anderen Leuten, Werten oder Normen bestimmt ist. Unterscheiden Sie zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Zielen und deren Planung, damit Sie sich immer gut orientieren können. Setzen Sie sich außerdem Prioritäten und überprüfen immer wieder, ob sich Ihre Prioritäten vielleicht geändert haben. Vielleicht hilft Ihnen auch eine Affirmation wie »Ich habe Ziele und möchte diese erreichen. Ich plane die nächsten Schritte, um an mein Ziel zu gelangen.« Behalten Sie dabei aber auch immer die Gegenwart im Blick, die Schätze, die am Wegesrand während der Reise zum Ziel auf Sie warten.

 

Das war der letzte Beitrag unserer Serie zu den 7 Schutzfaktoren. Wir hoffen, Sie konnten viel mitnehmen aus unseren praktischen Tipps und wünschen Ihnen viel Erfolg und viel Spaß auf dem Weg zur gestärkten Resilienz.

 

Für weitere Fragen steht Ihnen das Rheumazentrum Mittelhessen immer gerne zur Verfügung.

 

Hier noch mal die anderen Beiträge lesen: