Slackline: Trendsportart und Physiotherapie

Man sieht sie häufig in Parks und Gärten – oder überall dort, wo man zwischen zwei Bäumen ein Seil spannen kann: die Slackliner. Dort balancieren sie auf der sogenannten Slackline, einem dünnen Gurtband und ähneln damit optisch den Seiltänzern. Der Ursprung des Slacklining liegt trotz aller Ähnlichkeiten jedoch nicht im Zirkus, sondern im Klettersport: In den 70er Jahren verbrachten kalifornische Kletterer ihre Zeit an Ruhe- und Regentagen damit, auf Absperrketten und -seilen zu balancieren. Mittlerweile hat sich das Slacklinen zu einer echten Trendsportart entwickelt, ist aus den Parks nicht mehr wegzudenken und hat sich auch als medizinisch erprobte Behandlungsmethode bewährt.

 

Und das hat sehr gute Gründe, denn das Balancieren auf dem Kunstfaserband ist ein optimales Ganzkörpertraining, schult den Gleichgewichtssinn, fördert die Gelenkstabilisation – und kann darüber hinaus auch meditativ wirken und den Kopf befreien. Das Slacklining eignet sich für jung und alt, beansprucht besonders die Beine, stabilisiert den Rücken und trainiert die tiefe Rumpfmuskulatur. Richtig eingesetzt ist die Slackline ein ideales Tool für Physiotherapie und Rehabilitation – daher bieten wir die Sportart im Rheumazentrum Mittelhessen für unsere Patienten an: gemeinsam mit erfahrenen Physiotherapeuten lernen sie das Gehen auf dem Gurtband und trainieren damit Balance und Stabilität.

 

Es erfordert einiges an Übung, bis die Überquerung des Seils tatsächlich glückt: die ersten Schritte sind immer wackelig, weil der Körper die ungewohnten Bewegungsabläufe noch nicht kennt. Unsere Physiotherapeuten stützen unsere Patienten anfangs kontrolliert, bis sich die Muskeln nach wenigen Versuchen an die Ausgleichsbewegungen gewöhnen und das Wackeln und das Zittern schon fast verschwunden ist. Anschließend stützen sich die Patienten mit Stäben, bis sie schließlich frei über die Slackline balancieren können.

 

Die Slackline selbst wird anfangs ca. 12 Meter lang und auf Kniehöhe gespannt. Die Spannung der Leine wird so gewählt, dass die positiven Trainingseffekte wie Federn, Torsion oder Schwingen zum Tragen kommen.

 

Die vielseitigen Vorteile vom Slacklining im Überblick:

  • Zusammenspiel zwischen motorischen und kognitiven Fähigkeiten
  • Neuromuskuläre Koordination
  • Vermeidung von Dysbalancen
  • Ganzkörpertraining
  • Funktionelles Muskeltraining
  • Kräftigung der Rumpfmuskulatur
  • Verbesserung der Reflexe
  • Konzentrationsförderung

 

Unsere Patienten sind begeistert vom Slacklining und betonen immer wieder den Spaßfaktor der Therapie. Viele berichten zusätzlich, wie sich die verbesserte Balance und gestärkte Muskulatur im Alltag bemerkbar macht: man habe Stabilität gewonnen, sei viel trittsicherer und habe insgesamt mehr Mut zu Bewegungen. Aber vor allem habe man an Selbstsicherheit gewonnen.