Zu Abschnitten springen

So sieht Ihr Aufenthalt bei uns aus
Durchstarten im Kompetenzzentrum für rheumatologische Diagnostik und Therapiewischen
Wir freuen uns auf Sie
Wir haben Informationen für Sie und Ihre Familie zusammengestellt, damit Sie unsere Klinik vor Ihrem Besuch kennenlernen. So können Sie sich gut auf Ihre Aufnahme oder den Besuch unserer Patienten vorbereiten. Das Team des Rheumazentrums Mittelhessen wünscht Ihnen einen angenehmen Aufenthalt und gute Erholung.
Bestens vorbereitet auf Ihren Aufenthalt im Rheumazentrum Mittelhessen
Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Deshalb finden Sie in dieser Broschüre wichtige Informationen. Sie hilft Ihnen bei den ersten Schritten und begleitet Sie während Ihres gesamten Aufenthalts.
Diese Broschüre informiert Sie. Sie hilft Ihnen, sich mit allen wichtigen Dingen vertraut zu machen. Wenn Sie Fragen haben, helfen wir Ihnen gern.
So müssen Sie fahren
Das Rheumazentrum Mittelhessen hat seinen Standort in Bad Endbach, einer Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf. Bad Endbach liegt 20 Kilometer westlich von Marburg, 20 Kilometer östlich von Dillenburg und 15 Kilometer nördlich von Wetzlar.
Bad Endbach & Umgebung
Bad Endbach ist ein ruhiger Ort. Hier kann man gut Entspannen.
Bad Endbach liegt schön im Hessischen Hinterland. Es befindet sich zwischen den Bergen Rothaargebirge und Westerwald. Der Ort liegt 300 bis 500 Meter hoch. Bad Endbach ist ungefähr 20 Kilometer von Marburg entfernt, 20 Kilometer von Wetzlar und 15 Kilometer von Dillenburg. Man erreicht Bad Endbach gut mit dem Auto. Die Autobahn A45 führt von Dillenburg und Wetzlar dorthin. Die Bundesstraße 255 kommt von Marburg.
In Bad Endbach kann man sich schon lange heilen lassen
Bad Endbach ist ein Thermalort. Der Ort ist als Kneipp-Heilbad anerkannt. Das Rheumazentrum Mittelhessen ist eng mit Bad Endbach verbunden.
1947 gründete die DRK-Schwester Elfriede Geißler in Endbach das Erholungsheim "Haus Dennoch". Damit begann der Kurbetrieb in ihrem Heimatort. Professor Hans Storck, der die Orthopädie-Klinik Gießen leitete und später unser Rheumazentrum Mittelhessen führte, unterstützte sie dabei. Gemeinsam bauten sie die erste Kneipp-Therapie-Einrichtung des Erholungsheims.
Auf der Webseite der Gemeinde Bad Endbach finden Sie mehr Informationen über Bad Endbach und die Region.
Ab 1950 behandelten Professor Storck und Dr. Christel Nebel im "Haus Dennoch" Patienten. Sie setzten vor allem auf Therapien ohne Medikamente, die auf Bewegung und Ernährung basierten. Diese Arbeit setzten sie im späteren Rheumazentrum Mittelhessen fort. Sie trugen wesentlich dazu bei, dass die Gemeinde 1955 das Prädikat "Kneipp-Kurort" erhielt und 1970 "Kneipp-Heilbad" wurde.1973 verlieh das hessische Innenministerium Endbach das Prädikat "Bad". Seitdem trägt der Ort diesen Titel. Mit der Eröffnung der Lahn-Dill-Bergland-Therme im Jahr 2009 wurde dieser Titel auch mit Leben gefüllt.
Informationen für Angehörige
In unserer AHB- und Rehaklinik sind Begleitpersonen immer willkommen. In der Akutklinik können wir Begleitpersonen nur in Einzelzimmern unterbringen.Bitte informieren Sie uns vor Ihrer Anreise über die Begleitung und ihre Aufenthaltsdauer.Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung der Begleitperson betragen ungefähr 50 € pro Nacht. Zusätzliche Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite der Gemeinde Bad Endbach.
Vor unserem Haus stehen Ihnen zahlreiche kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Sollten diese einmal alle belegt sein, stehen wir Ihnen an der Rezeption gerne zur Seite und weisen Ihnen einen alternativen Parkplatz zu.
Für Ihre Anreise können Sie unkompliziert direkt am Haupteingang halten, um Ihr Gepäck auszuladen. Danach haben Sie genügend Zeit, um in Ruhe einen Parkplatz zu finden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Informationen für Angehörige
Übernachtung
Übernachtungen von Begleitpersonen ohne eine stationäre Einweisung sind im Rheumazentrum Mittelhessen nicht möglich. Unsere Mitarbeiter am Empfang sind Ihnen bei der Suche gerne behilflich. Eine weitere Informationsquelle ist die Webseite der Gemeinde Bad Endbach. Dort finden Sie ein Gastgeberverzeichnis inklusive Preise sowie Informationen über die Umgebung.
Parkplätze
Nach Fertigstellung des Neubaus und dessen Außenanlagen im Sommer 2018 stehen wieder ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Bis dahin muss mit eingeschränkten Parkflächen gerechnet werden. Die Parkplätze sind für unsere Besucher kostenfrei nutzbar.
Zu diesen Zeiten darf Besuch kommen und an diese Regeln muss er sich halten
Allgemeine Informationen
Wir begrüßen Besucher. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu Familie und Freunden halten.Besuche sind wichtig für die Genesung und das Wohlbefinden der Patienten im Krankenhaus. Sie sollten jedoch für alle angenehm sein.
Besuchszeiten für Angehörige
In Bad Endbach, Hessen, haben wir keine festen Besuchszeiten, damit Sie uns einfach und flexibel besuchen können.Uns ist es wichtig, dass die Behandlungen unserer Patienten ungestört ablaufen. Untersuchungen, Visiten und Therapien müssen möglich sein.Deshalb bitten wir Sie, Besuche erst ab 10 Uhr zu machen und auf Behandlungs- und Ruhezeiten zu achten. Der Wochentherapieplan zeigt Ihnen, wann Besuche am besten passen.
Mittagsruhe und Nachtruhe
Ruhe ist wichtig für die Genesung. Bitte beachten Sie die Ruhezeiten, damit sich Patienten erholen können. Nehmen Sie bei Besuchen Rücksicht auf andere Patienten und Zimmernachbarn.
Die Mittagsruhe dauert von 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Die Nachtruhe beginnt ungefähr um 20.00 Uhr
Regeln für Besucher
So viele Besucher dürfen kommen
Besuchen Sie Patienten am besten allein oder zu zweit im Krankenhaus. Viele Besucher können für den Patienten und seine Zimmernachbarn belastend sein.Falls Sie mit mehreren Personen kommen, gehen Sie bitte immer nur zu zweit in das Patientenzimmer. Das dient dem Wohlbefinden aller.Für größere Besuchergruppen stehen eine Cafeteria und Aufenthaltsräume zur Verfügung. Wenn es der Zustand des Patienten erlaubt, können Sie ihn auch für eine Weile dorthin begleiten.Hygiene
Wir bieten umfassende diagnostische und therapeutische Möglichkeiten auf dem neuesten Stand der Medizin. Digitalisierte Patientenakten erleichtern zusätzlich den Arbeitsalltag unserer Mitarbeitenden.Mobiltelefon
Handys sind in bestimmten Hausbereichen verboten, weil sie empfindliche Geräte beeinträchtigen könnten. Außerhalb dieser Bereiche darf man Handys nutzen.Andernfalls schalten Sie Ihr Handy aus oder aktivieren Sie den Flugmodus.Bitte unterlassen Sie Telefonate im Krankenzimmer, um Patienten und Mitpatienten zu schützen.
Geschenke
Blumen sind ein gern gesehenes Geschenk für Patienten im Krankenhaus.Allerdings sollten Besucher keine Topfpflanzen mitbringen. Die Erde in Töpfen kann Krankheitserreger haben.Ein frischer Blumenstrauß ist eine bessere Wahl.Bücher, Zeitschriften, Rätselhefte oder Fotoalben sind gute Geschenke, weil sie Patienten die Zeit vertreiben.Bei Essen sollte man vorher fragen, was der Patient essen darf und möchte. Joghurt und andere Lebensmittel, die gekühlt werden müssen, sind nicht so gut geeignet.
Privatsphäre
Klopfen Sie an die Tür eines Krankenzimmers. Warten Sie auf ein Signal, zum Beispiel "Herein" oder "Ja".Vielleicht finden gerade Pflege oder eine Untersuchung durch den Arzt statt.Verlassen Sie den Raum kurz, wenn Pflegekräfte oder Ärzte eine Behandlung ankündigen.Krankenbett
Das Krankenbett gehört dem Patienten. Besucher sollten nur auf Einladung darauf sitzen.Das Bett ist aus hygienischen Gründen kein Platz für Besucher. Stattdessen können Besucher einen Stuhl nehmen und sich ans Bett setzen.
So viel kostet die Behandlung und Dinge, die Sie bekommen können, wenn Sie möchten
Willkommen im Rheumazentrum Mittelhessen. Wir möchten, dass Sie über eventuelle Zusatzkosten Bescheid wissen. Daher haben wir die wichtigsten Infos für Sie zusammengestellt.
Ihre Krankenkasse bezahlt normalerweise die üblichen Behandlungskosten. Es gibt aber einige Kosten, die zusätzlich entstehen können. Diese Kosten sind unten aufgeführt.
Zuzahlung pro Krankenhaustag:
Wenn Sie gesetzlich krankenversichert sind, müssen Sie für jeden Tag im Krankenhaus etwas bezahlen.Diese Zahlung beträgt 10 Euro pro Tag. Sie müssen diese Zahlung für höchstens 28 Tage pro Jahr leisten.
Wir zahlen diesen Betrag entweder direkt an Ihre Krankenkasse oder Ihre Krankenkasse fordert ihn selbst ein.Bitte fragen Sie Ihre Krankenkasse, wie das in Ihrem Fall abläuft.Einzelzimmerzuschlag:
Wenn Sie ein Einzelzimmer möchten, müssen sie 50 € pro Tag bezahlen.
Die Krankenkasse zahlt diesen Betrag normalerweise nicht. Sie müssen ihn selbst bezahlen.
Viele Zusatzversicherungen bezahlen das Einzelzimmer auch nicht.
Zusätzliche Therapien:
Neben den üblichen Angeboten können Sie zusätzliche Therapien und Behandlungen wählen.
Sie können diese Leistungen zusätzlich buchen. Wir erklären Ihnen die Details in einem Gespräch.Versicherung im Ausland oder Selbstzahler:
Wenn Sie im Ausland versichert sind oder die Behandlung selbst bezahlen, informieren Sie uns bitte vor Ihrem Besuch. So können wir alles vorbereiten.
Zimmer
Das Rheumazentrum hat für Patienten Einzel- und Zweibettzimmer in der Akutklinik. Dort gibt es mehr als 80 Betten. Die Klinik für Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation bietet 36 Einzelzimmer, die für Menschen mit Behinderung geeignet sind.
An jedem Bett gibt es ein Gerät. Damit können Patienten fernsehen, Radio hören und im Internet surfen.Außerdem gibt es ein Telefon. Für die Nutzung entstehen Kosten.Patienten brauchen Kopfhörer für das Gerät. Sie können eigene mitbringen oder welche im Krankenhaus kaufen.
Im Rheumazentrum können Sie unser WLAN kostenlos mit Ihrem eigenen Gerät (Smartphone, Tablet, E-Reader, Notebook) nutzen.
Küche & Cafeteria
Das Küchen- und Serviceteam der Klinik versorgt die Patienten im Rheumazentrum mit Essen. Die Speisen richten sich nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und den ärztlichen Anordnungen zur Ernährung.
Im Rheumazentrum Mittelhessen können Sie sich morgens und abends Ihr Essen selbst am Büfett zusammenstellen.Das Büfett bietet vielseitige Speisen. Alle Speisen sind gekennzeichnet. So können Sie auswählen, was Ihnen schmeckt und was für Ihre Gesundheit gut ist.
Wir bieten zum Mittagessen verschiedene Gerichte an. Sie können jeden Tag aus Vollkostmenüs, vegetarischen Speisen, frischen Salaten und entzündungshemmenden Mahlzeiten für Rheumatiker wählen. Die Auswahl ändert sich täglich.
In unserer Cafeteria bieten wir viele Kuchen, Snacks, warme und kalte Getränke, Zeitungen, Geschenke und einige Pflegeprodukte an.
An Werktagen gibt es mittags ein warmes Essen. Es ist jeden Tag ein anderes Gericht.
Küche & Cafeteria
Küchenteam
Das Team der Firma Dussmann Service Deutschland GmbH kümmert sich um das leibliche Wohl der Patienten im Rheumazentrum. Das Speisenangebot orientiert sich an den Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.) und der ärztlich verordneten Kostform.
Frühstuck & Abendessen
Morgens und abends erhalten Sie im Rheumazentrum Mittelhessen ausgewogene Mahlzeiten, die Sie an unserem Büffet nach Belieben ergänzen können. Um die Einhaltung einer Diät zu ermöglichen, sind sämtliche Speisen entsprechend gekennzeichnet.
Mittagessen
Wir bieten zum Mittagessen verschiedene Gerichte an. Sie können jeden Tag aus Vollkostmenüs, vegetarischen Speisen, frischen Salaten und entzündungshemmenden Mahlzeiten für Rheumatiker wählen. Die Auswahl ändert sich täglich.
Cafeteria
In unserer Cafeteria bieten wir viele Kuchen, Snacks, warme und kalte Getränke, Zeitungen, Geschenke und einige Pflegeprodukte an.
An Werktagen gibt es mittags ein warmes Essen. Es ist jeden Tag ein anderes Gericht.
Rheumatikum
Die Informationsplattform "Rheumatikum" erklärt Patienten und Interessierten das Rheumazentrum und seine Behandlungsmethoden.
Der eingetragene, gemeinnützige Verein Rheumatikum e.V. klärt über rheumatische Erkrankungen auf und unterstützt Betroffene. Er informiert an Ständen in seinen Räumlichkeiten und veranstaltet Tage mit Informationen.Regelmäßig führt der Verein Interessierte herum und hält Vorträge. Regionale und überregionale Selbsthilfegruppen, besonders von der Rheuma-Liga, fragen diese Angebote an.
Aufenthalts-Checkliste
Hier sind unsere Hinweise zur Vorbereitung auf Ihren Aufenthalt im Rheumazentrum Mittelhessen.
Bitte bringen Sie mit:
- Einweisungspapiere von Ihrem Arzt
- Ihre Krankenversicherungskarte
- Aktuelle Vorbefunde (falls vorhanden)
- Röntgenbilder (falls vorhanden)
- Gegebenenfalls Ihren Befreiungsausweis
- Quittungen über Zuzahlungen von Krankenhausaufenthalten im laufenden Jahr
- Alle aktuell verordneten Medikamente sowie Insulin für die ersten Tage (nicht alle Medikamente sind vorab in der Klinik vorrätig)
- Allergiepass (falls vorhanden)
- Leichte Sport-, bzw. Freizeitkleidung
- Badebekleidung, Badeschuhe, Bademantel
- Bade- und Handtücher
- Sportschuhe sowie festes Schuhwerk, Kopfhörer und falls vorhanden:Hilfsmittel wie Gehstützen, Rollator, Schlafapnoegerät, Sauerstoffgerät, etc.
- Bitte essen Sie vor Ihrer Ankunft ausreichend. Am Tag Ihrer Anreise gibt es kein Frühstück. Wir müssen zuerst mit einem Arzt besprechen, welche Ernährung für Sie am besten ist.
- Körperpflege
- Kleidung/Wäsche
- Hausschuhe
- Waschlappen
- Lesebrille
- Zeitschriften/Bücher
Hier können Sie die Aufenthalts-Checkliste herunterladen
Gebäudeplan
Dieser Plan hilft Ihnen, sich in unserem Gebäude zurechtzufinden. Er zeigt, wo sich alle wichtigen Abteilungen befinden.
24 Speisesaal / Cafeteria
25 Labor / Röntgen / EKG / Lungenfunktion /
Knochendichte / Ultraschall
26 Psychologie
27 Rheumatologische Ambumlanz
28 Terminvergabe Therapien
29 Aufnahme stationäre Patienten
30 Empfang
Hier können Sie den Gebäudeplan herunterladen
Gebäudeplan
Dieser Plan hilft Ihnen, sich in unserem Gebäude zurechtzufinden. Er zeigt, wo sich alle wichtigen Abteilungen befinden.
Hier können Sie den Gebäudeplan herunterladen
Ansprechperson für Patienten
Wenn Sie im Rheumazentrum Mittelhessen Probleme haben oder sich beschweren möchten, können Sie sich an unsere Ansprechperson für Patienten wenden. Sie wird Ihr Anliegen vertraulich behandeln.
Elisabeth Dörr ist unsere ehrenamtliche Ansprechperson für Patienten. Sie hilft Ihnen bei Fragen, Anregungen, Vorschlägen und Problemen. Sie ist während Ihres Aufenthalts für Sie da.Frau Dörr ist unabhängig und vertritt Ihre Interessen. Sie kümmert sich um Ihre Anliegen, berät Sie und unterstützt Sie. Auf Wunsch leitet sie Ihre Bedürfnisse an das Krankenhaus weiter.Alle Gespräche mit Frau Dörr sind vertraulich. Sie möchte Ihre Bedürfnisse erfüllen, Konflikte lösen und dafür sorgen, dass Sie zufrieden sind.