Zu Abschnitten springen

Abteilungen
wischen
Ärztlicher Dienst
Unsere Ärztinnen und Ärzte betreuen Sie während der gesamten Therapie. Frau Storck-Müller leitet als Ärztliche Direktorin das Team, und Dr. Susanne Amann ist die leitende Ärztin.Die Ärzte erstellen eine genaue Diagnose, indem sie Untersuchungsergebnisse auswerten. Sie passen die Therapie individuell an. Das ist ihre wichtigste Aufgabe.Regelmäßige Besuche und ständige Verfügbarkeit erlauben Patienten, jederzeit mit den Ärzten über medizinische Fragen zu sprechen.
KATRIN STORCK-MÜLLER
ÄRZTLICHE DIREKTORIN UND GESCHÄFTSFÜHRERIN RHEUMAZENTRUM MITTELHESSEN
Heute:
Fachärztin für Innere Medizin, Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie, Ärztliche Direktorin und Geschäftsführerin Rheumazentrum Mittelhessen
KARRIERE:
1994: | 3. Staatsexamen Universität Marburg |
---|---|
1994 – 1996: | Ärztliche Tätigkeit LVA- Klinik Sonnenblick in Marburg |
1996 – 1997: | Assistenzärztin Rheumazentrum Mittelhessen Weiterbildung Innere Medizin |
1997 – 2002: | Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin Kreiskrankenhaus Siegen, Abteilung Innere Medizin |
2002: | Anerkennung Fachärztin für Innere Medizin |
2004: | Anerkennung Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie, Persönliche Ermächtigung: Rheumatologische Ambulanz, seit 2005 Ärztliche Direktorin Rheumazentrum Mittelhessen, Weiterbildung physikalische und rehabilitative Medizin |
seit 2005: | Ärztliche Direktorin Rheumazentrum Mittelhessen Weiterbildung physikalische und rehabilitative Medizin |
2009: | Zusatzbezeichnung Röntgendiagnostik Skelett |
MITGLIEDSCHAFTEN:
Berufsverband Deutscher Rheumatologen
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.
Vereinigung kooperativer Rheumazentren
Berufsverband Deutscher Internisten (BDI)
Interdisziplinäre Schmerzkonferenz Marburg
Netzwerk Rheumatologie mit niedergelassenen Rheumatologen der Region
1. Vorsitzende Verein Rheumatikum
Deutsche Gesellschaft zur Arbeit mit Hirudine
Mitglied Initialbeirat der Gesundheitsregion Marburg- Biedenkopf
Netzwerk Psoriasis mit niedergelassenen Dermatologen der Region
Verband rheumatologischer Akutkliniken
Deutsche Rheumaliga
DR. SUSANNE AMANN
LEITENDE ÄRZTIN RHEUMAZENTRUM MITTELHESSEN
Heute:
Fachärztin für innere Medizin und Rheumatologie für Innere Medizin – Schwerpunktbezeichnung Nephrologie Leitende Ärztin Rheumazentrum Mittelhessen
KARRIERE:
1995: | 3. Staatsexamen Philipps-Universität Marburg |
---|---|
1996: | Dissertation zum Thema „Morphologische + funktionelle Untersuchungen zur Rolle interstitieller und alveolarer Lungenmakrophagen bei der Entstehung der Silikose in Ratten“ |
1996 – 1998: | Ärztliche Tätigkeit (AiP) Universitätsklinik Marburg |
1998: | Approbation |
1998 – 2007: | Ärztliche Tätigkeit Universitätsklinik Marburg Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin und SP Nephrologie |
2004: | Anerkennung Fachärztin für Innere Medizin |
2005: | Anerkennung Schwerpunktbezeichnung Nephrologie |
2006: | Qualifizierung als Transfusionsverantwortlicher / -beauftragter |
seit 2007: | Ärztliche Tätigkeit im Rheumazentrum Mittelhessen |
2012: | Anerkennung als Fachärztin für Inneren Medizin und Rheumatologie Leitende Ärztin im Rheumazentrum Mittelhessen Persönliche Ermächtigung: Rheumatologische Ambulanz Zusatzbezeichnung Röntgendiagnostik Skelett |
MITGLIEDSCHAFTEN:
Berufsverband Deutscher Internisten (BDI)
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRH)
DANIEL FINK
OBERARZT IM RHEUMAZENTRUM MITTELHESSEN UND WEITERBILDUNG FACHARZT FÜR INNERE MEDIZIN
KARRIERE:
2001 – 2002 | Zivildienst DRK Reutlingen, Ausbildung zum Rettungssanitäter |
---|---|
2002 – 2006: | Gesundheits- und Krankenpfleger im Klinikum am Steinenberg in Reutlingen |
2006 – 2013: | Studium der Humanmedizin an der Philipps Universität in Marburg |
2013 – 2016: | Agaplesion EKH Mittelhessen Gießen Bereich Gastroenterologie, Kardiologie, Notaufnahme und Intensivstation |
2015: | Pneumologische Klinik Waldhof Elgershausen Bereich Onkologie und Beatmungsmedizin |
2017 – 2018: | Lahn Dill Kliniken, Standort Dillenburg Gastroenterologie, Pneumologie, Kardiologie |
seit 2018 | Ärztliche Tätigkeit im Rheumazentrum Mittelhessen |
2020: | Oberarzt im Rheumazentrum Mittelhessen und Weiterbildung Facharzt für Innere Medizin |
2022: | Weiterbildung Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie |
Das Team des Ärztlichen Dienstes
Aysan Zelis
Aysan Zelis
Pflegerischer Dienst
Der Pflegedienst des Rheumazentrums Mittelhessen kümmert sich jederzeit um die Patienten der Klinik. Er versorgt sie und betreut sie.Das wichtigste Ziel ist, dass die Patienten selbstständig und unabhängig werden. Dabei berücksichtigen die Mitarbeiter, was jeder Patient kann.Die Mitarbeiter achten auf die Krankheit und auf die persönlichen Schwierigkeiten jedes Patienten. Sie helfen den Patienten, sich selbst zu helfen.
Die Pflegekräfte kümmern sich um die Organisation und Planung des Aufenthalts der Patienten. Sie sind für die Patienten da, wenn diese alltägliche Probleme haben.Die Pflege ist die Verbindung zwischen den Patienten und allen anderen Berufsgruppen im Rheumazentrum. Die Mitarbeiter des Pflegedienstes sind immer die ersten Ansprechpartner für die Patienten.
Sozialberatung
Der Sozialdienst des Rheumazentrums Mittelhessen bietet Einzelberatungen an. Er erstellt soziale Anamnesen und Diagnosen.Außerdem koordiniert er Hilfen für Patienten. Dies betrifft Personen, die am Rehabilitationsprozess beteiligt sind, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Krankenhauses. Der Sozialdienst berät Patienten bei Anträgen für Pflegeleistungen, vermittelt ambulante Hilfe und stellt Kontakte zu Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen her.Patienten erhalten hier erste Informationen zu sozialrechtlichen Versicherungsfragen. Sie bekommen auch Unterstützung bei der Rückkehr ins Arbeitsleben.
Therapien
Wir haben Fachleute in allen Bereichen.
Verwaltung
Im RZMH gibt es eine Verwaltung. Sie kümmert sich um Organisation, Wirtschaft und Personal. Die Verwaltung bietet Dienstleistungen für das ganze Haus.
Die Angestellten in Verwaltung, Technik und Versorgung stellen die notwendigen Mittel bereit. So ermöglichen sie einen reibungslosen Klinikbetrieb.Dadurch tragen sie dazu bei, die hohe Qualität der Diagnostik und der medizinischen Behandlungen in unserem Haus zu sichern.